M.acanthoplegma
Erstbeschreibung:
- Lehmann 1832.
Beschreibung:
- bis 20/6 cm.
Heimat:
- USA, südliches Texas.
Blüten:
- rosa.
M.albicans
Erstbeschreibung:
- Berger.
- Britton & Rose 1929.
Beschreibung:
- Gruppenbildend, 20/6 cm.
- M.slevinii kommt aus Mexiko, Niederkalifornien.
- Beschrieben von Britton & Rose, Bödeker 1921.
- Benannt nach J.R.Slevin, der in Mexiko, Niederkalifornien sammelte.
- Bis 10/6 cm, meist einzeln wachsend.
- Weiße Blüten mit rosa Mittelstreifen.
Heimat:
- Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten:
- weiß bis rosa und violett mit Mittelstreifen. Gehört zu den Sommer- und Herbstblüher.
M.albicoma
Erstbeschreibung:
- Bödeker 1929.
Beschreibung:
- Gruppenbildend, klein bleibend.
Heimat:
- Mexiko, Tamaulipas.
Blüten:
- weiß bis grünlich.
Standort:
- warm, sonnig, vor Prallsonne schützen.
- im Winter kühl aber frostfrei.
Substrat:
- mineralische, gut durchlässige Kakteenerde anbieten.
M.albiflora
Erstbeschreibung:
- Backeberg.
- Werdermann.
Beschreibung:
- einzeln, manchmal gruppenbildend. Sehr klein bewarzt.
Heimat:
- Mexiko, Queretaro, San Luis Potosi.
Blüten:
- weiße Kranzblüten, rötlich überhaucht.
M.albilanata
Beschrieben:
- Backeberg 1939.
Beschreibung:
- meist einzeln, im Alter mehrköpfig. Bis 15/8 cm.
Blüten:
- Rosa Kranzblüten.
- M.a. ssp. albilanata (M.fuauxiana) kommt aus Mexiko, Guerrero. Beschrieben von Backeberg. Benannt nach Lex Fuaux, Australien. Bis 30 cm hoch. Weinrote Blüten.
- M.a. ssp. oaxacana
- M.a. ssp. reppenhagenii kommt aus Mexiko, Colima, bis 2000 m aufsteigend. Beschrieben von Hunt 1977. Benannt nach den Österreicher, Werner Reppenhagen. Er ist der Entdecker und Gärtner. Bis 9/6 cm, graue bis grüne Epidermis. Meist einzeln wachsend. Cremefarbene, rosa Blüten.
- M.a. ssp. tegelbergiana kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Benannt nach den Kakteensammler Gilbert H. Tegelberg. Im Winter bei 12 °C aufstellen. Rosa Blüten mit dunklen Zentrum.
M.amajacensis
Beschreibung:
- meist einzeln wachsend, bis 10 cm dm.
Blüten:
- rosacreme Kranzblüten mit roten Mittelstreifen.
M.ancistroides
Beschrieben:
- Lemaire1839. Vorher noch Lehmann.
Beschreibung:
- umstrittene Art.
Heimat:
- Mexiko.
Blüten:
- rosa.
M.angelensis
Beschrieben:
- Craig.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, manchmal Gruppen bildend. Bis 15/6 cm.
Blüten:
- weiß mit rosa Mittelstreifen.
Heimat:
- Mexiko, Niederkalifornien.
M.anniana
Beschreibung:
- Vielköpfig, bis 3 cm dm.
Blüten:
- sind weißlich-gelb.
M.armillata
Erstbeschreibung:
- Brandegee 1900.
Beschreibung:
- Zuerst einzeln wachsend, danach Gruppenbildend. 30/5 cm.
Blüten:
- rosa bis cremefarben.
Heimat:
- Mexiko, Niederkalifornien.
Standort:
- wärmebedürftig, im Winter bei 15 °C aufstellen.
M.aureilanata
Beschrieben:
- Backeberg 1938.
Beschreibung:
- einzeln, gedrücktkugelig, bis 7 cm hoch.
- Es gibt auch eine forma alba.
- M.cephalophora kommt aus Mexiko. Beschrieben von Quehl. Einzeln wachsend, grüne Epidermis. Rosa Blüten.
Blüten:
- weiß bis rosa, klein.
Standort:
- warm und sonnig, im Winter kühl.
Pflege:
- sehr näßeempfindlich, vorsichtig befeuchten.
- Im Winter trocken halten.
Erstelle deine eigene Website mit Webador