M.bachmannii
Beschrieben: Boedeker.
Benannt: nach Bachmann.
Beschreibung: dunkelgrüne Epidermis. Bis 18 cm dm.
Heimat: Mexiko.
Blüten: klein dunkelrosa.
M.barbata
Erstbeschreibung: Engelmann.
Beschreibung: Einzeln wachsend, oder Polsterbildend. Weichfleischig. Gedrücktkugelig, bis 4 cm dm.
- M.garessii kommt aus Mexiko, Chihuahua. Beschrieben von Cowper 1970. Benannt und entdeckt von Elmer Garess. Kugelig bis gruppenbildend, 8/5 cm. Blüten cremeweiß bis rosa.
- M.orestera kommt aus der USA, Arizona, New Mexiko. Beschrieben von Benson 1929. Bis 3/4 cm, sprossend. Blüten sind grüngelb bis rosaweiß.
- M.santaclarensis kommt aus Mexiko, Chihuahua. Beschrieben von Cowper 1969. Bis 16/5 cm. Rosa Blüten mit dunklen Mittelstreifen.
- M.viridiflora kommt aus USA, Arizona. Beschrieben von Bödeker und Britton & Rose. Kugelig bis kurzsäulig wachsend, bis 10 cm dm. Blüten grünlich mit rotdunklen Mittelstreifen. Sehr näßeempfindlich. Trockene Luft nötig. Nur bei warmen Wetter vorsichtig befeuchten. Im Winter trocken halten. Sämlinge am besten pfropfen.
Heimat: Mexiko, Chihuahua und Umgebung.
Blüten: kleine rosa Blütchen mit dunkle Mittelstreifen.
Standort: sonnig und warm aufstellen, trockene Luft. Im Winter hell und kühl.
Pflege: im Wachstum zurückhaltend gießen, nur bei warmen Wetter. Im Winter trocken halten.
M.baumii (Dolichothele)
Erstbeschreibung: Bödeker 1926.
Benannt: nach H.Baum.
Beschreibung: Vielköpfig, 7/6 cm. Weichfleischig. Sprossend. Recht pflegeleicht.
- M.radiaissima kommt aus Mexiko, beschrieben von Lindsay. Stark sprossend, bis 5 cm dm. Gelbe Blüte.
Blüten: ist eine schöne grüne, langbewarzte Art mit gelben, duftenden Blüten ab Mai, welche die Untergattung Dolichothele kennzeichnen.
Heimat: Mexiko, Tamaulipas.
Substrat: am besten in sandiger Blumenerde kultivieren.
M.beneckei (Dolichothele)
Beschreibung: zuerst einzeln wachsend, später Polsterbildend. Bis 10/7 cm. Sehr variabel, auch im sprossen. Im Handel selten zu finden.
- M.barkeri benannt nach W. Barker. Beschrieben von Shurly. Bis 6/5 cm.
- M.colonensis kommt aus Mexiko, Guerrero. Beschrieben von Craig. Bis 5/7 cm, graugrün. Einzeln wachsend oder sprossend. Cremefarbene Blüten mit roten Mittelstreifen.
- M.guiengolensis kommt aus Mexiko, Guerrero. Beschrieben von H.Bravo 1962. Gruppenbildend. Kurzlebige Blüten gelb bis orange. Näßeempfindlich. Anspruchsvoll in der Pflege.
Benannt: nach A.Benecke.
Heimat: Mexiko.
Blüten: gelb bis orangegelb.
Pflege: sehr vorsichtig befeuchten sonst droht Fäulnis.
Ähnlich oder identisch mit: D.balsasoides.
M.blossfeldiana
Erstbeschreibung: Bödeker 1931.
Benannt: nach Harry Blossfeld.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, gelegentlich sprossend. 5/4 cm. Hellgrün. Robuster als andere Mammillarien mit große Blüten.
- var shurliana benannt nach E.W. Shurly. Bis 10/4 cm. Meist einzeln wachsend, später sprossend. Rosa Blüten. Roter Mittelstreifen. Olivgrüne Epidermis.
Heimat: Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: in weiß bis rosa, mit dunklen Zentrum. Sie erscheinen ab Mai/Juni.
Pflege: für einen Kaktus viel gießen im Wachstum, aber nicht übertreiben.
M.bocasana
Erstbeschreibung: Poselger 1853.
Beschreibung: ein guter, robuster Fensterbrettkaktus. Es sind kleine, bis 5 cm dm weichbewollte Mammillaren. Darunter befinden sich die Dornen. Sie haben Kranzblüten und entwickeln schlanke rote bis rosa Früchte. Sehr dekorative, hakige Mitteldornen.
- M.b. ssp. bocasana
- M.b. ssp. eschauzieri kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Benannt nach Eschanzier. Rote Blüten. Gedrücktkugelig, bis 3 cm dm.
- M.b. ssp. eschauzieri (M.haehneliana) kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Wurde von Bödeker erstmals beschrieben. Benannt nach C.Haehnel, Mexiko. Hellgrüne Epidermis. Einzeln oder sprossend wachsend, bis 5 cm dm. Cremefarbene Blüten.
- M.b. ssp. eschauzieri (M.hirsuta) kommt aus Mexiko, Guerrero. Beschrieben von Bödeker 1919. Graugrüne Epidermis. Bis 6 cm dm, im Alter sprossend. Blüten sind zartgelb.
- M.b. ssp. eschauzieri (M.knebeliana) kommt aus Mexiko, Guanajuato. Beschrieben von Bödeker. Benannt nach Curt Knebel, einen Züchter epiphytischer Kakteen aus Deutschland. Zartgelbe Blüten.
- M.b. ssp. eschauzieri (M.kunzeana) kommt aus Mexiko, Queretaro, Zacatecas. Beschrieben von Bödeker und Quehl 1912. Benannt nach Dr. Kunze. Bis 9/6 cm. Hellgrüne Epidermis, weichfleischiger Kaktus. Cremefarbene bis weiße Blüten.
- M.b. ssp. eschauzieri (M.longicoma) kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Beschrieben von Britton & Rose 1923, sowie Berger. Kugelig bis kurzsäulig, bis 3 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis, sprossend. Hakige Mitteldornen. Weiße bis rosa Blüten.
Blüten: viele, erscheinen ab den 3. Lebensjahr im Sommer.
Heimat: sie kommen aus Mexiko, San Luis Potosi und sind bis auf 3000 m aufsteigend.
Standort: Sonnig und warm, im Winter kühl aufstellen. kurzfristig werden Temperaturen bei trockenen Stand, bis -7 °C vertragen.
Pflege: nicht zu feucht halten, dann robust. Am besten von unten gießen. Im Winter trocken halten.
Substrat: humose, steinige Erde.
ähnlich: ist M.zeilmannia.
M.bocensis
Erstbeschreibung: Craig.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, im Alter auch sprossend. Gedrücktkugelig bis kugelig, bis 9 cm dm.
- M.neoschwarzeana kommt aus Mexiko, Sinaloa bis Sonora, in Buschregionen. Beschrieben von Backeberg 1949. Benannt nach F.Schwarz. Einzeln wachsend, im Alter sprossend. Blüten cremefarben bis rötlich.
- M.rubida kommt aus Mexiko, Sinaloa. Beschrieben von Backeberg. Blaugrüne Epidermis, bis 9/13 cm. Weinrot überhaucht bei viel Sonne. Blüten grünweiß.
Heimat: Mexiko, Sonora, Sinaloa.
Blüten: sind rosa bis grünlich mit bräunlichen Mittelstreifen.
M.boedekeriana
Erstbeschreibung: Quehl 1910.
Beschreibung: kugelig, bis 4 cm dm, dunkelgrüne Epidermis.
Heimat: Mexiko, San Luis Potosi.
Blüten: schmutzigrosa.
Pflege: näßeempfindlich, am besten von unten gießen.
M.boelderliana
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 3/5 cm, große Pfahlwurzel.
Blüten: weißliche mit rosa Mittelstreifen.
M.boolii
Erstbeschreibung: Lindsay 1953.
Benannt: nach H.W. Bool, USA, Arizona, den Endecker.
Beschreibung: einzeln wachsend, manchmal sprossend. Rübenwurzler. Bis 5 cm dm.
Heimat: Mexiko, Sonora, Tiefe Lagen.
Blüten: in rosa, viele, gilt als blühwillig.
Früchte: dekorativ.
Standort: wärmebedürftig, im Winter bei 15 °C aufstellen.
Pflege: näßeempfindlich, am besten von unten gießen.
M.brachytrichion
Beschreibung: einzeln oder Gruppen bildend. Bis 2/4 cm. Weiße Blüten manchmal mit rosa Mittelstreifen.
M.brandegeei
Erstbeschreibung: Coulter und Brandegee.
Benannt: nach Katherine Brandegee.
Beschreibung: einzeln wachsend, oder gruppenbildend. Kugelig bis kurzsäulig, bis 9 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis.
Heimat: kommt aus Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: sind gelb bis bräullich-grünlich gelb.
- M.b. ssp. brandige
- M.b. ssp. gabbii
- M.b. ssp. glareosa siehe M.dawsonii
- M.b. ssp. lewisiana kommt aus Mexiko, Niederkalifornien bis 500 m. Beschrieben von Gates 1955. Benannt nach Lewis, er sammelte mit Gates Kakteen. Bis 7/11 cm, blaugrüne Epidermis. Gelblichgrüne Blütchen.
Standort: sonnig aufstellen, im Winter bei 12-15 °C.
Pflege: vorsichtig gießen, im Winter trocken halten.
Substrat: sandig-mineralische Kakteenerde.
Erstelle deine eigene Website mit Webador