Mammillaria H

Veröffentlicht am 5. Juli 2025 um 23:34

M.haageana

Erstbeschreibung: Pfeiffer 1836.

Benannt: nach Friedrich Adolf Haage.

Beschreibung: meist einzeln wachsend, im Alter sprossend. Bis 15/11 cm. Blaugrüne Epidermis.  

  • M.h. ssp. acultzingensis
  • M.h. ssp. conspicua kommt aus Mexiko, Puebla. Erstbeschreibung durch Purpus 1868. Gräulichgrüne Epidermis, bis 14/10 cm. Rosa Blüten mit dunklen Zentrum.  
  • M.h. ssp. elegans (M.collina) kommt aus Mexiko, Puebla. Erstbeschreibung von Purpus. Einzeln wachsend, selten sprossend. Graugrüne Epidermis. Rosa Blüten mit dunklen Mittelstreifen. 
  • M.h. ssp. haageana (M.dealbata) kommt aus Mexiko. Kugelig wachsend, blaugrüne Epidermis. Rosa Blüten. Sehr dekorativ weiß. 
  • M.h. ssp. haageana (M.donatii) kommt aus Mexiko (Puebla). Bechrieben von Berger. Benannt nach Donat. Bis 9 cm dm. Rosa Blüten. 
  • M.h. ssp. haageana (M.kunthii) kommt aus Mexiko. Beschrieben von Ehrenberg. Benannt nach Prof. Kunth. Kugeliger Wuchs. Blüten dunkelrosa. 
  • M.h. ssp. haageana (M.vaupelii) kommt aus Mexiko, Oaxaca. Benannt nach Prof. Dr. Vaupel. Einzeln wachsend, bis 6 cm dm. Blaugrüne Epidermis. Rosa Blüten mit hellerem Zentrum. 
  • M.h. ssp. san-angelensis
  • M.h. ssp. schmollii (m.meissneri) kommt aus Mexiko, Puebla. Beschrieben von Ehrenberg. Benannt nach Meissner, einen deutschen Kakteenliebhaber. Kurzsäulig, bis 12 cm hoch.  

Blüten: rosa.

Heimat: Mexiko, Veracruz. 

M.halbingeri

Beschrieben: Bödeker 1933.

Benannt: nach Halbinger.

Beschreibung: einzeln wachsend, später gruppenbildend. Bis 10/8 cm.

Blüten: gelbe mit rosa Ränder.

Heimat: Mexiko, Oaxaca. 

M.halei (Cochemiea)

Beschreibung: kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Bis 2 m ausbreitend. Einzeltrieb 50/7 cm.

Blüten: rote.

Vermehrung: durch Samen und Stecklinge.

Benannt: nach einen Reisebegleiter Brandegees, Hr.J.P. Hale. 

M.heidiae

Beschrieben: von Krainz 1975.

Benannt und entdeckt: Heidi Krähenbühl 1974. 

Beschreibung: einzeln wachsend, bis Gruppen bildend. Faserwurzler. 

Heimat: Mexiko, Puebla in Felsspalten. Bis 3000 m aufsteigend. 

Blüten: gelbgrüne, duftende Kranzblüten. Öffnen sich 3 Tage bei sonnigen Stand

Standort: sonnig aufstellen.

Substrat: sandig-kiesige, durchlässige Kakteenerde. 

M.hernandezii

Beschreibung: meist einzeln wachsend, fleischige Wurzeln.

Blüten: rote bis rosa, selten weiße Blüten. 

M.herrerae

Erstbeschreibung: Werdermann 1931.

Benannt: nach Prof. Fortunato L. Herrera. 

Beschreibung: er ist ein Lieblingskaktus der aber nicht nur schön sondern auch nicht ganz leicht zu halten ist. Meist einzeln wachsend. Der Einzelkörper erreicht einen dm von bis zu 4 cm. Eventuell pfropfen. Heikel. Es gibt auch eine var albioflora mit weiße Blüten. 

Heimatder nicht oft zu sehende Kaktus wächst in der Mexikanischen Heimat Queretaro bis 1800 m in Kalfelsen.

Blüten: die rosa Kranzblüten sind verh.m groß und erscheinen im Sommer.

Standort: vollsonnig, warm und luftig aufstellen. Im Winter bei 10-15 °C

Pflege: sparsam gießen. Im Winter trocken halten

M.hertrichiana

Erstbeschreibung: Craig.

Benannt: nach W.Hertrich. 

Beschreibung: Polsterbildend, bis 1 m ausbreitend. Körper kugelig, bis 7 cm dm. Grüne Epidermis.

  • Es gibt auch eine var robustior. Wird mit M.standleyi in Verbindung gebracht. 

Blüten: rosa mit dunklen Zentrum.  

M.heyderi

Erstbeschreibung: Mühlenpfordt.

Benannt: nach einen Kakteenliebhaber, Heyder aus Deutschland. 

Beschreibung: einzeln wachsend, 5/12 cm. Milchsaft führend.

  • M.h. ssp. gaumeri kommt aus Mexiko, Yucatan. Beschrieben von Britton & Rose. Benannt nach Dr. Georg Gaumer. Dunkelgrüne Epidermis. Sprossend, bis 15 cm dm. Cremeweiße Blüten. Mindesttemperaturen im Winter bei 10-12 °C
  • M.h. ssp. gummifera kommt aus Mexiko, Chihuahua. Epidermis ist graugrün. Bis 11/12 cm. Blüten rosa bis weiß. 
  • M.h. ssp. hemisphaerica (M.applanata) kommt aus USA, Texas. Beschrieben von Engelmann. Bis 5/11 cm. Kleine Blüten.
  • M.h. ssp. hemisphaerica kommt aus USA, Texas bis Nordmexiko. Es gibt auch eine var waltheri. Graugrüne Epidermis, bis 12 cm dm. Rosa Blüten mit dunklen Mittelstreifen. 
  • M.h. ssp. heyderi
  • M.h. ssp. macdougalii kommt aus USA, Arizona bis Nordmexiko, Sonora. Beschrieben von Rose. Benannt nach Dr. D.T. Macdougal. Einzeln oder sprossend wachsend, bis 15 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis. Blüten grünlich. 
  • M.h. ssp. meiacantha kommt aus USA, Texas, New Mexiko, bis Nordmexiko. Beschrieben von Engelmann. Schwach bedornt, bis 11 cm dm. Blaugrüne Epidermis. Weiße Blüten mit roten Mittelstreifen. 

Blüten: weiß, rosa oder cremefarben.

Heimat: USA, Texas, New Mexiko bis Nordmexiko.

M.huitzilopochtli

Erstbeschreibung: Hunt 1979.

Beschreibung: anfangs einzeln wachsend, später sprossend. Bis 15/8 cm. Variabel. Ein kleiner Prozentsatz hat einen ca. 2 cm langen, schwarzen Mitteldorn.

  • M.h.ssp. huitzilopochtlis
  • M.h.ssp. niduliformis

HeimatMexiko, Oaxaca, Puebla.

Blüten: rosa Kranzblüten erscheinen im Frühjahr, es folgen schöne längliche rosa Früchte.

Standort: im Winter frostfrei und trocken halten sonst drohen Botrytis Pilze, dann samt Topf wegwerfen.

Vermehrung: Samen.

M.humboldtii

Erstbeschreibung: Ehrenberg 1840.

Benannt: nach Alexander von Humboldt.

Beschreibung: einzeln wachsend oder vielköpfig. Bis 7 cm dm. 

HeimatMexiko, Hidalgo.

Blüten: rosa.

Pflege: vorsichtig gießen. Im Winter trocken halten

M.hutchisoniana

Erstbeschreibung: Bödeker.

Benannt: nach P.T. Hutchison, USA.

Beschreibung: kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Einzeln wachsend, auch mehrtriebig. Faserwurzler. Bis 15/6 cm. 

  • M.h. ssp. hutchisoniana (M.bullardiana) kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Beschrieben von Bödeker. Benannt nach Bullard. Bis 4/12 cm, stark sprossend. Zartrosa Blüten. Vorsicht vor zuviel Näße. Gut wüchsig
  • M.h. ssp. hutchisoniana
  • M.h. ssp. louisiae

Blüten: weiß, cremefarben oder rosa mit dunklen Mittelstreifen.