M.gasseriana (M.viescensis)
Beschrieben:
- Bödeker.
Heimat:
- Mexiko, Coahuila.
Beschreibung:
- basal sprossend, gruppenbildend, bis 4 cm dm.
- Weiß bedornt.
Blüten:
- klein, cremefarben.
Verwandt:
- M.lasiacantha.
M.geminispina
Erstbeschreibung:
- Haworth 1824.
Beschreibung:
- stark sprossend, 18/8 cm.
- M.g. ssp. geminispina
- M.g. ssp. leucocentra
Blüten:
- rosa. Sie erscheinen erst ab einer gewissen Größe im Frühjahr.
Heimat:
- Mittelmexiko.
Standort:
- kurzfristig werden Temperaturen bei trockenen Stand, bis -7 °C vertragen.
Düngegips:
- der Mineralerde beimischen.
Vermehrung:
- Samen, Ableger.
M.gigantea
Erstbeschreibung:
- Hildmann 1902.
Beschreibung:
- einzeln oder sprossend, bis 12/20 cm.
- Blaugrüne Epidermis.
- M.g. ssp. flavovirens
- M.g. ssp. gigantea
- M.armatissima kommt aus Mexiko. Bis 15/12 cm, hellgrüne Epidermis.
- M.hamiltonhoytiae kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von H.Bravo und Werdermann 1931. Bis 18 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis. Rosa Blüten.
- Es gibt auch eine var fulvaflora.
- M.hastifera kommt aus Mexiko. Beschrieben von Krainz. Dunkelgrüne Epidermis. Bis 8 cm dm. Cremefarbene Blüten mit braunen Mittelstreifen.
- M.ocotillensis kommt aus Mexiko, Queretaro. Hellgrüne Epidermis, nicht glänzend, bis 7/6 cm. Cremefarbene Blüten mit roten Mittelstreifen.
- Es gibt auch eine var brevispina
- var longispina
- M.saint-pieana kommt aus Mexiko. Beschrieben von Backeberg. Benannt nach Saint Pie. Graugrüne Epidermis. Bis 7 cm dm. Weiße Blüten mit roten Mittelstreifen.
Blüten:
- sind gelb bis rosa.
Heimat:
- Mexiko, Guanajuato, Queretaro.
M.gladiata
Beschreibung:
- kugelig, bis 9 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis.
Blüten:
- rot.
Heimat:
- Mexiko.
M.glassii
Erstbeschreibung:
- Foster 1968.
Benannt:
- nach Ch. Glass.
Beschreibung:
- es sind kleine, weiß bedornte Kugeln mit rosa Kranzblüten, sie gelten als blühwillig.
- Sie haben schwarze, feine Mitteldornen.
- M.g. ssp. ascensionis
- M.g. ssp. glassii
Heimat:
- sie wachsen in Mexiko, Nuevo Leon in steinigen Gelände und Waldregionen.
Blüten:
- erscheinen schon an Miniköpfen ab April bei sonnigen Stand.
Standort:
- schattig im Sommer. Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Substrat:
- gut drainierte, sandige Kakteenerde.
Vermehrung:
- Samen.
- Ableger.
Schadbilder:
- Fäulnisanfällig.
M.glochidiata
Beschreibung:
- lose Gruppen bildend, bis 3 cm dm.
- M.wildii kommt aus Mexiko, Hidalgo und Queretaro. Beschrieben von Dietrich 1836. Benannt nach den Mediziner Wild aus Deutschland. Stark sprossend, bis 15/6 cm. Blaugrüne Epidermis. WEiße Blüten.
Blüten:
- weiß bis rosa.
Heimat:
- Mexiko, Hidalgo, Oaxaca.
Standort:
- wärmeliebend.
- Hell aufstellen, vor Prallsonne schützen.
Pflege:
- mäßig feucht nicht zu trocken halten im Wachstum.
- Vor Staunäße schützen.
M.goldii (M.saboae ssp goldii)
Erstbeschreibung:
- Hunt 1997.
Beschreibung:
- es sind herrliche Kleinode die man im Standardhandel wohl nur sehr selten findet.
- Meist einzeln wachsend. 4/3 cm.
- Nicht einfach zu pflegen.
- Am besten auf Trichocereus pfropfen.
Blüten:
- sie entwickeln im Vergleich zum Körper große, tiefrosa Blüten, ab 3 cm blühend, im Frühjahr.
Heimat:
- sie kommen aus Mexiko, Sonora und steigen bis über 1000 m auf.
- Sie wachsen mit hier u.a. auch mit Agave parviflora.
Standort:
- nur bei sonnigen Stand und guter Pflege erscheinen ab März/April die schönen Blüten.
- Er ist wärmebedürftig, im Winter bei 15 °C aufstellen.
M.goodridgii
Erstbeschreibung:
- Scheer & Salm-Dyck 1850.
Benannt:
- nach J.Goodridge.
Beschreibung:
- gelegentlich auch mal sprossend.
- Pfahlwurzler. 8/4 cm.
- Es gibt auch eine var rectispina.
Heimat:
- Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten:
- cremefarben bis rosa mit bräunlichen Mittelstreifen.
Standort:
- er ist wärmebedürftig, im Winter bei 15 °C aufstellen.
M.gracilis
Erstbeschreibung:
- Martius 1832.
Beschreibung:
- stark sprossend, bis 10 cm dm. Robust.
- Es gibt auch eine var fragilis
- var pulchella
Heimat:
- Mexiko, Hidalgo, Queretaro.
Blüten:
- in Kultur rosa, auch gelb und weiß, weit verbreitet phasenweise.
Standort:
- zu dunkel gehalten, vergeilen sie.
Pflege:
- im Wachstum ausreichend gießen.
Vermehrung:
- Seitentriebe fallen leicht ab und wurzeln schnell.
M.graessneriana
Erstbeschreibung:
- Bödeker.
Benannt:
- nach Richard Grässner aus Deutschland.
Beschreibung:
- eiförmig bis kugelig wachsend.
- Bis 8/6 cm.
- Dunkelblau bis grüne Epidermis.
Heimat:
- Hochland von Mexiko.
Blüten:
- klein.
Pflege:
- in Kultur wenig verbreitet.
M.grahamii
Beschreibung:
- einzeln bis sprossend wachsend.
- Bis 20/11 cm.
- M.oliviae kommt aus USA, Arizona bis Nordmexiko, Sonora. Benannt nach Olivia Orcutt. Matte grüne Epidermis, bis 10/7 cm. Rosa Blüten. Er mag es sonnig und warm. Näßeempfindlich. Am besten pfropfen.
Blüten:
- weiße, rosa bis violett.
M.grusonii
Benannt:
- nach H.Gruson.
Beschreibung:
- meist einzeln, kugelig bis kkurzsäulig, bis 25 cm dm.
- M.pachycylindrica kommt aus Mexiko. Beschrieben von Backeberg. Graugrüne Epidermis. Bis 26/12 cm. Grünrosa Blüten.
- M.zeyeriana kommt aus Mexiko, Coahuila und Durango. Bis 10 cm dm. Einzeln wachsend, blaugrüne Epidermis. Blüten sind orangegelb. Wärmeliebend, vorsichtig mäßig gießen im Wachstum, im Winter trocken halten. Beschrieben von F.Haage 1898.
Blüten:
- hellgelb.
Heimat:
- Mexiko, Coahuila.
Standort:
- sonnig und warm, im Winter kühl.
Pflege:
- näßeempfindlich, nur bei Wärme vorsichtig von unten befeuchten.
- Bei zuviel Kühle droht Fäulnis.
Substrat:
- sandige Kakteenerde.
M.guelzowiana
Erstbeschreibung:
- Werdermann 1928.
Benannt:
- nach Robert Gülzow, einen deutschen Kakteenfreund.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, später gruppenbildend. 7/10 cm.
- Schwer zu kultivieren.
Heimat:
- Mexiko, Durango.
Blüten:
- rosa.
Standort:
- vor Prallsonne schützen.
- Bei trockenen Stand werden kurzfristig bis zu -7 °C vertragen.
Pflege:
- sparsam gießen, keine Staunäße, aner auch nicht zu trocken im Wachstum.
- Im Winter bei Kühle, trocken halten.
Substrat:
- durchlässige Mineralerde.
- Am besten in Schalen halten, was der Wurzelfäule entgegenwirkt.
Vermehrung:
- Samen.
Schadbilder:
- leider Fäulnisanfällig.
M.guerreronis
Erstbeschreibung:
- H.Bravo & Backeberg.
Beschreibung:
- Gruppen bildend, bis 60/6 cm. Hellgrüne Epidermis.
- Es gibt auch eine var recta
- var zopilotensis
Blüten:
- rot und grün.
Früchte:
- weiß oder rosa.
M.guillauminiana
Erstbeschreibung:
- Backeberg.
Benannt:
- nach Prof. Guillaumin, Frankreich.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, oder Gruppen bildend.
- Bis 5 cm dm.
- Rübenwurzler.
Heimat:
- Mexiko, Durango.
Blüten:
- weiß mit rosa Mittelstreifen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador