M.saboae
Beschrieben:
- Glass.
Benannt:
- nach Kathryn Sabo.
Beschreibung:
- die var haudeana ist am einfachsten der 3 Varianten zu pflegen.
- Schneller wachsend.
- Einzeln wachsend, meist aber sprossend.
- Einzelkörper um 2 cm dm.
- M.s. ssp. goldii, wächst meist einzeln. Beschrieben von Foster & Glass 1968. Benannt nach D.B. Gold, Mexiko. Klein bleibend, einzeln, fast kugelig wachsend. Wenig sprossend. kräftig rosa gefärbte Blüten. Mexiko, Sonora, in Vulkangestein, bis 1000 m aufsteigend. Volle Sonne bieten, näßeempfindlich, kiesig-sandige Kakteenerde.
- M.s. ssp. haudeana kommt aus Mexiko, Sonora in Lavagestein in humusgefüllte Mulden. Beschrieben von Lau und Wagner 1978. Gruppen bildend, bis 4/2 cm. Dunkelrosa Blüten.
- M.s. ssp. roczekii, Rübenwurzler. Bis 5/4 cm.
- M.s. ssp. saboae. Sprossend, bis 3/1 cm.
Heimat:
- Nordmexiko, auch Chihuahua.
- In 2500 m in Vulkanboden.
Blüten:
- verh. m große, tiefrosa Blüten.
- Es folgen dekorative Früchte.
- In der Natur anatomisch anders präsentierend als in Kultur.
Standort:
- vor Prallsonne schützend, hell aufstellen.
- Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Vermehrung:
- Samen und meist Ableger.
Schadbilder:
- Fäulnisanfällig.
M.sanchez-mejoradae
Beschreibung:
- einzeln wachsend, bis 3 cm dm.
Blüten:
- rosa.
M.sartorii
Beschreibung:
- Gruppen bildend, 10/12 cm.
- Milchsaftführend.
- Epidermis ist dunkelblaugrün.
- M.tenampensis kommt aus Mexiko City. Beschrieben von Britton & Rose, sowie Berger. Einzeln wachsend, bis 6 cm dm. Epidermis ist hellgrün. Rosa Blüten.
Benannt:
- nach Florentino Sartorius.
Heimat:
- Mexiko, Veracruz. Bis 1000 m aufsteigend.
Blüten:
- hellrosa, mit dunklen Mittelstreifen.
M.scheidweileriana
Beschrieben:
- Britton & Rose.
Benannt:
- nach Prof. Dr. M. Scheidweiler.
Beschreibung:
- kugelig bis kurzsäulig wachsend.
- Hellgrüne Epidermis.
Heimat:
- Mexiko, Hidalgo.
Blüten:
- rosa.
M.schiedeana
Erstbeschreibung:
- Ehrenberg 1838.
Benannt:
- Dr. J.W. Schiede.
Beschreibung:
- er ist ein Rübenwurzler. Gruppenbildend, 10/6 cm. Variabel.
- M.s. ssp. dumetorum kommt aus USA (New Mexiko, Texas) bis Mexiko (Chihuahua). Erstbeschreibung durch J.A. Purpus. Körper 2-3 cm im dm. Gruppenbildend, Rübenwurzler.
- M.s. ssp. giselae
- M.s. ssp. schiedeana kommt aus Mexiko, Hidalgo. Beschrieben von Ehrenberg 1839. Benannt nach Dr. J.W. Schiede. Bis 4 cm dm, Gruppenbildend. Rübenwurzler. Blüten weiß bis zartgelb. Näßeempfindlich, vorsichtig von unten befeuchten, auch im Winter nicht staubtrocken halten.
Heimat:
- Mexiko.
Blüten:
- weiß bis rosa.
- Blüht im Winter und Spätherbst.
Pflege:
- näßeempfindlich, pfropfen, von unten gießen.
- Wärmer und feuchter halten.
- Im Winter nicht ganz trocken halten.
M.schumannii (Bartschella)
Erstbeschreibung:
- Hildmann 1891.
Benannt:
- nach Dr. Paul Bartsch (1871-1953).
- Wichtige Persönlichkeit im Museum in Washington (USA).
- Sowie nach W.Schumann, einen eifrigen Kakteensammler.
Beschreibung:
- Gruppenbildend, bis 6 cm dm.
- Basal sprossend.
- Eng verwandt mit M.boolii.
Heimat:
- Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten:
- rosa, erscheinen im Sommer.
Standort:
- sonnig aufstellen. Sie ist wärmebedürftig, im Winter bei 15 °C aufstellen.
- Fürs Fensterbrett unbedingt pfropfen.
Pflege:
- im Winter sporadisch etwas befeuchten.
Substrat:
- kalkfreie, sandige Kakteenerde anbieten.
Vermehrung:
- Samen.
- Stecklinge.
Schadbilder:
- Fäulnisanfällig.
M.schwarzii
Beschrieben:
- von Shurly.
Benannt:
- nach Fritz Schwarz.
Beschreibung:
- Gruppen bildend, bis 3/4 cm.
- Weiße Blüten mit roten Mittelstreifen.
Heimat:
- Mexiko, Guanajuato.
Blüten:
- weiß, mit grünen Mittelstreifen.
M.scrippsiana
Beschrieben:
- von Britton & Rose 1923.
Benannt:
- nach E.W. Scripps.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, manchmal Gruppen bildend.
- Blaugrüne Epidermis, bis 10 cm dm.
- es gibt auch eine var autlanensis. Bis 29/8 cm. Blassrosa Blüten.
- Var rooksbyana.
- M.pseudoscrippsiana kommt aus Mexiko, Nayarit. Bis 10/8 cm. Blaugrüne Epidermis, basal sprossend. Weiße Blüten.
Heimat:
- Mexiko, Jalisco.
Blüten:
- rosa-gelbe bis rosa.
Standort:
- wärmeliebend.
M.seideliana
Beschrieben:
- von Quehl 1911.
Benannt:
- nach Seidel, einen Kakteenliebhaber.
Beschreibung:
- kugelig bis kurzsäulig wachsend.
Heimat:
- Mexiko, Queretaro, Zacatecas.
Blüten:
- Gelb bis weiß.
Pflege:
- im Winter leicht feucht aufstellen.
M.seitzina
Benannt:
- nach A. Seitz, einen Kakteenliebhaber.
Beschreibung:
- kugelig bis kurzsäulig.
- Grüne Epidermis.
Heimat:
- Mexiko, Hidalgo.
Blüten:
- rosa.
M.sempervivi
Beschreibung:
- zuerst einzeln wachsend, später Gruppen bildend.
- Bis 10 cm dm.
- Milchsaft führend.
- Pfahlwurzel.
- Aussehen erinnert an Hauswurz, wie der Name schon sagt.
- Langsam wachsend.
- Es gibt auch eine var caput-medusae
- var tetracantha
Heimat:
- Mexiko, Hidalgo bis Veracruz.
Blüten:
- weiß bis gelb.
M.senilis
Erstbeschreibung:
- Hartweg 1848.
Beschreibung:
- es ist ein sehr dekorativer, sprossender, weißkugeliger Kugelkaktus mit roten Blüten.
- Bis 6 cm dm.
- Nicht gerade pflegeleicht und auch nicht blühwillig.
Blüten:
- erscheinen bei sehr sonnigen Stand im zeitigen Frühjahr.
Heimat:
- wie viele andere bewohnt er Felsenregionen mit humusgefüllte Mulden.
- In Mexiko, Chihuahua, Nayarit, Oaxaca, Durango bis auf 3000 m aufsteigend.
Standort und Blüten:
- im sonnigen Gewächshaus bei richtiger Pflege zeigt er seine tollen Blüten schon ab Feber, dann ein Blickfang.
- Hart kultivieren aber am besten frostfrei halten.
Pflege:
- nicht pfropfen.
- Kieselsteine am Wurzelhals dienen einen Nässeschutz.
M.setispina (Cochiemiea)
Erstbeschreibung:
- Brandegee 1897.
Beschreibung:
- er wird bis 30/6 cm, tolle, weiße Bedornung und rote Schopfblüten.
- Im Grasland wachsen sie in Gruppen heran.
Heimat:
- Niederkalifornien (Mexiko).
Blüten:
- rot.
Standort und Pflege:
- diese schwer zu haltende Mammillarie die auch sehr näßeempfindlich ist.
- deshalb sandige Erde braucht, sollte man im vollsonnigen Gewächshaus halten.
M.sheldonii (M.alamensis)
Erstbeschreibung:
- Craig 1945.
- Bödeker.
- Britton & Rose.
Benannt:
- nach Sheldon.
Beschreibung:
- basal verzweigend und Gruppenbildend.
- Sie wird bis 4 cm im dm oder 20/6, Epidermis ist graugrün.
- Nicht Milchsafttragend.
- M.gueldemanniana kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Backeberg. Benannt nach Güldemann einen Mitglied der deutschen Kakteengesellschaft. Graugrüne Epidermis. Bis 10/5 cm. Kleine, weiße Blüten. Es gibt auch eine var guirocobensis.
- M.inaiae kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Craig. Benannt nach seiner Frau Ina. Hellgrüne Epidermis. Etwas sprossen, bis 20/6 cm. Kleine Blüten in weiß bis cremefarben.
- M.marnierana kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Backeberg 1951. Benannt nach J. Marnier. Kurzsäulig wachsend, bis 10/6 cm. Die Blüten sind dunkelrosa.
- M.pseudoalamensis kommt aus Mexiko, Sonora. Blüten rosaviolett.
Heimat:
- Mexiko, Sonora, Chihuahua, Sinaloa.
Blüten:
- klein, rosaviolett, erscheinen im Kranz.
Verwandt:
- mit M.mazatlanensis.
M.solisioides
Beschrieben:
- Backeberg.
Beschreibung:
- seltene, dekorative kleine Kugeln.
- Bis 7 cm dm.
- Rübenwurzler.
- Langsamer Wuchs.
Heimat:
- Mexiko, Puebla.
Blüten:
- gelb, erscheinen im Frühjahr.
Standort:
- bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Vermehrung:
- Samen.
Achtung:
- sie stehen unter strengen Schutz in der Heimat.
Schadbilder:
- stark Fäulnisanfällig.
M.sonorensis
Beschrieben:
- Craig 1940.
Beschreibung:
- anfangs einzeln wachsend, später stark sprossend.
- Körper bis 8 cm dm.
- Dunkelblau bis grün.
Blüten:
- dunkelrosa.
- M.belissiana kommt aus Mexiko, Chihuahua. Beschrieben von Craig. Hellgrüne Epidermis, einzeln wachsend oder sprossend. Rosa Blüten.
- M.craigii kommt aus Mexiko, Chihuahua, Sonora. Beschrieben von Lindsay. Benannt nach Dr. R.T. Craig. Einzeln wachsend oder dichotom teilend. Rosa Blüten.
- M.movensis kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Craig. Gelblich graue bis grünliche Epidermis. Bis 5/10 cm.
- M.tesopacensis kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Craig. Bis 18/13 cm. Blaugraue Epidermis, einzeln wachsend. Cremefarbene Blüten mit rosa Mittelstreifen.
- Es gibt eine var papasquiarensis
- var rubraflora
M.sphacelata
Beschreibung:
- große Gruppen bildend.
- Körper bis 20/3 cm, hellgrüne Epidermis.
- M.s. ssp. sphacelata
- M.s. ssp. viperina kommt aus Mexiko, Puebla, in Kalkstein. Beschrieben von Purpus 1912. Zylindrisch wachsend, bis 20 cm dm. Basal stark sprossend. Hellgrüne Epidermis. Rosa Blüten. Mineralisch, sandige Erde anbieten.
Heimat:
- Mexiko, Puebla, Oaxaca und Tehuacan.
Blüten:
- rosa.
Standort:
- sonnig und warm aufstellen, im Winter bei 10-12 °C halten.
Pflege:
- mäßig feucht halten, vorsichtig gießen im Wachstum, im Winter trocken halten.
Substrat:
- mineralische, sandig-lehmige Kakteenerde.
M.sphaerica (Dolichothele)
Beschreibung:
- grosse Gruppen bildend, Einzelkörper bis 5 cm dm.
Blüten:
- verh.m. große, gelbe Blüten.
Heimat:
- USA, Texas bis Nordmexiko.
M.standleyi (M.auricantha)
Erstbeschreibung:
- Britton & Rose 1923.
- Craig.
Benannt:
- nach den Amerikaner P.C. Standley.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, manchmal sprossend.
- Bis 10-15 cm dm.
- Dunkelgrüne Epiderrmis
- M.auritricha kommt aus Mexiko, Chihuahua und Sonora. Beschrieben von Craig. Bis 7/5 cm.
- M.floresii kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Backeberg 1949. Hellgrüne Epidermis, bis 16/12 cm. Rosa Blüten.
- Es gibt auch eine var hexacentra.
- M.xanthina kommt aus Mexiko, Durango. Beschrieben von Britton & Rose, sowie Bödeker. Bis 9 cm dm, gedrücktkugelig wachsend. Blaugrüne Epidermis. Nicht bekannt ob noch existierend.
Blüten:
- rosa.
Heimat:
- Mexiko, Chihuahua, Sonora.
M.stella-de-tacubaya (M.tacubayensis)
Beschrieben:
- Heese.
Spitzname:
- Stern von Tacubaya.
Beschreibung:
- meist einzeln wachsend, bis 5/6 cm.
- Hellgrüne Epidermis.
- Kugelig bis kurzsäulig wachsend.
- Zweifelhaft ob es diesen Kaktus noch wo gibt.
Blüten:
- rötlich-weiß, mit rötlich-braunen Mittelstreifen.
M.supertexta
Beschreibung:
- weißer, kleinbedornter, beliebter sehr dekorativer Kaktus. Bis 12/5 cm.
- M.lanata kommt aus Mexiko, Puebla und Oaxaca. Beschrieben von Britton & Rose 1923. Kugelig, weiße bedornt. Rosa Blütchen. Entdeckt von Purpus.
- M.martinezii kommt aus Mexiko, Oaxaca. Beschrieben von Backeberg 1951. Benannt nach Prof. M. Martinez. Blaugrüne Epidermis. Bis 14/7 cm. Rosa Blüten.
Heimat:
- Mexiko, Oaxaca.
Blüten:
- rosa Kranzblütchen erscheinen im Frühjahr.
Standort:
- Lichtliebend sonst vergeilend.
- Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Pflege:
- vorsichtig gießen im Wachstum und mit Kakteendünger versorgen.
Vermehrung:
- Samen.
M.surculosa (Dolichothele)
Erstbeschreibung:
- Bödeker 1931.
Beschreibung:
- einzeln oder Gruppenbildend.
- Pfahlwurzel. 3/2 cm.
Heimat:
- Mexiko, Tamaulipas, San Luis Potosi.
Blüten:
- gelb, duften nach Zitrone.
- Manchmal ein Blickfang in der Blütezeit.
Standort:
- vor Prallsonne schützen.
- Im Sommer halbschattig aufstellen.
- Im Winter bei 10 °C trocken und hell aufstellen.
Pflege:
- im Wachstum vorsichtig befeuchten, im Winter trocken halten.
Substrat:
- Kakteenerde, in Schalen halten.
M.swinglei (M.sheldonii)
Erstbeschreibung:
- Britton & Rose.
- ödeker 1933.
Benannt:
- nach Swingle.
Beschreibung:
- Gruppenbildend 20/6 cm.
- Dunkelgrüne Epidermis.
Heimat:
- NW Mexiko.
Blüten:
- weiße, cremefarbene bis violette Kranzblüten.
Pflege:
- nässeempfindlich.
Verwandt mit:
- M.mazlatanensis.
Erstelle deine eigene Website mit Webador