Hatiora ☀️ 🌤️

Erstbeschreibung: durch Britton und Rose 1915.

Namensgeber: nach Thomas Hariot (1560-1621).

Beschreibung: buschig, Segmente, epiphytisch wachsend, Ampelpflanzen.

Heimat: SO Brasilien.

Tagblüten: in verschiedenen Farben.

Substrat: locker, am besten in Orchideenkörbchen halten. 

InklusiveRhipsalidopsis, Epiphyllopsis.

Pseudozygocactus

Beschrieben: Backeberg 1938.

Anatomie: kleinere Blüten als beim Weihnachtskaktus.

Heimat: Brasilien.

Pflege: schattenliebend. 

Vermehrung: Samen, Stecklinge.

Quelle: Blüte, freigegeben von Wikipedia, Danke. Sollte sich das ändern, bitte mich kontaktieren

Hatiora salicornioides (H.bambusoides)

Erstbeschreibung: Britton & Rose 1915.

Info: diesen Schönling habe ich als Geschenk erhalten, seit ich mich mit Kakteen beschäftige und das seit meiner Kindheit, meine Oma hatte eine Goldkugel gepflegt, das erste Mal gesehen. Ich habe ihm auch schon vermehrt. 

Beschreibung: der schönste aus meiner Sicht und auch wüchsigste seiner Art. Die anderen sind weitaus empfindlicher im Wurzelbereich, inklusive des Osterkaktusses der zu Rhipsalidopsis gestellt ist. Im Alter verholzend, bis 1 m Strauch. Sehr variabel.

  • var gracilis
  • var stricta 
  • var villigera

Heimat: in den brasilianischen Bundesstaaten Bahia, Minas Gerais, Espírito Santo, Rio de Janeiro, São Paulo und Paraná in Höhenlagen von 200 bis 1750 Metern verbreitet.

Blüten: gelbe bis orange/rote Borstenblüten erscheinen im April und Mai, wenn er im Winter kühl steht. 

Standort: hell aufstellen aber vor Prallsonne schützen, warm. Im Winter bei 10-15 °C. 

Pflege: leicht feucht halten, nach dem gießen gut abtrocknen, aber nicht austrocknen lassen. Von April bis September düngen, mit Kakteendünger. Im Winter je nach Temperatur weniger befeuchten. 

Substrat: der Epiphyt (in der Heimat auf Bäumen) braucht ein lockeres Substrat.

Vermehrung: Samen, Stecklinge wurzeln schnell bei Zimmertemperaturen. 

weitere Arten

  • H.epiphylloides (Pseudozygocactus) strauchig, hängend, gelbe Blüten.
    • Pseudozygocactus var bradei 
    • H.e. ssp. epiphylloides.    
  • H.gärtneri, siehe Rhipsalidopsis.
  • H.herminiae kommt aus Brasilien. Beschrieben von Backeberg. Strauchig wachsend, bis 30 cm hoch. Rosa Blüten, klein.
  • H.rosea kommt aus Waldregionen Südbrasiliens, Parana. Wächst aufrecht. Rosa Blüten. Nicht zu sonnig aufstellen sonst rötliche Glieder. Rosa Blüten. Näßeanfällig. Am besten auf Selenicereus hamatus pfropfen. 

Erstelle deine eigene Website mit Webador