Mammillaria C

Veröffentlicht am 5. Juli 2025 um 23:32

M.camptotricha (Dolichothele, M.decipiens ssp camptotricha)

Erstbeschreibung: Scheidweiler 1838.

Beschreibung: sehr robust und verbreitet. stark sprossend, 10/7 cm. Wächst willig heran. Auffallende Früchte. 

HeimatMittelmexiko.

Blüten: reichblütig, gut duftend, weiß.  

Pflege: nicht zu feucht halten

M.candida (Mammilloydia)

Erstbeschreibung: Scheidweiler 1838, Buxbaum 1951.

Beschreibung: sehr beliebt, feine weiße Dornen umzieren den Kleinkaktus. Brauchen aufmerksame Pflege. Meist einzeln wachsend, oder gruppenbildend. 30/14 cm.

  • Var rosea mit leichten rosa Schimmer an den Dornen. Diese kommt aus Mexiko, San Luis Potosi.
  • M.estanzuelensis kommt aus Mexiko, Durango. Beschrieben von Möller. Bis 8/6 cm. Kleine, weißliche Blüten. 
  • M.ortiz-rubiona kommt aus Mexiko, Queretaro, Guanojuato. Beschrieben von Bravo und Werdermann 1931. Benannt nach den Kakteenfreund Ortiz Rubio. Grünlichweiße bis rosa Blüten. 

Heimat: sie kommen aus NO Mexiko, hier weit verbreitet. Sie wachsen in humusgefüllten Mulden. Hier findet man auch Agaven.

Blüten: rosa bis weiß, sie erscheinen ab April/Mai. Unter Glas recht blühwillig.

Standort: vollsonnig aufstellen. Bei trockenen Stand werden bis zu -7 °C kurzfristig vertragen

Pflege: etwas näßeempfindlich

Vermehrung: Samen. 

M.canelensis

Erstbeschreibung: Craig. 

Beschreibungeinzeln wachsend, später gruppenbildend. Bis 5/11 cm. Wird mit M.standleyi in Verbindung gebracht. 

Heimat: Mexiko, Chihuahua, Sonora. 

Blüten: Gelbgrün oder rosa. 

M.capensis

Erstbeschreibung: Craig. 

Beschreibung: Kleine Gruppen bildend, bis 25/5 cm.

Heimat: kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. 

Blüten: rosa bis weiße Blüten mit dunklen Mittelstreifen. 

M.carmenae

Erstbeschreibung: Castaneda 1953, Nunez.

Benannt: nach Carmen. G. Castaneda. Sie ist die Ehefrau des Autors.

Beschreibung: gruppenbildend, 10/4 cm. Im Handel ganz gut vertreten. 

HeimatMexiko, Tamaulipas.

Blüten: in weiß bis rosa, erscheinen im Mai oder/und im Juli. 

Vermehrung: Samen.

Schadbilder: Fäulnisanfällig.

M.carnea

Erstbeschreibung: Zuccarini.

Beschreibung: anfangs einzeln, später sprossend. Bis 20/12 cm. Milchsaftführend.

  • Es gibt auch eine var aeruginosa
  • var cirrhosa 
  • var subtetragona

Heimat: Mexiko, Hidalgo bis Oaxaca. 

Blüten: rosa mit grünen Zentrum. 

Pflege: bei richtiger Pflege wurzelecht gut wachsend

M.carretii 

Erstbeschreibung: Rebut 1902.

Benannt: nach M.Carret. 

Beschreibung: einzeln, gedrücktkugelig bis 6 cm dm, manchmal sprossend. 

  • M.saffordii kommt aus Mexiko, Nuevo Leon. Beschrieben von Britton & Rose und Bravo. Benannt nach W.E. Safford. Dunkelgrüne Epidermis, bis 4 cm dm. 

Blüten: cremefarben mit rosa Mittelstreifen.  

Standort: sonnig aufstellen, wärmeliebend. Im Winter kühl halten.

Pflege: vorsichtig gießen, näßeempfindlich, am besten von unten. Im Winter trocken halten

Substrat: sandige Kakteenerde.

M.cerralboa

Beschreibung: einzeln, selten Gruppen bildend. Bis 20/4 cm.

Heimat: Mexiko, Golf von Kalifornien. 

Blüten: klein, weiß mit rosabraune Mittelstreifen. 

M.chionocephala

Erstbeschreibung: Purpus. 

Beschreibung: schaut aus wie eine Torte, eine meiner Lieblingskakteen. Einzeln wachsend, bis 20/10 cm. Milchsaftführend.

Heimat: Mexiko, Coahuila bis Durango.

  • M.caerulea kommt aus Mexiko, Coahuila. Bis 12/6 cm. Blaugrüne Epidermis. 
  • M.formosa kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Hellgrüne Epidermis, bis 8 cm dm. Im Alter sprossend. Kleine, rosa Blüten.
  • M.ritteriana kommt aus Mexiko, Coahuila. Beschrieben von Bödeker 1933. Benannt nach Friedrich Ritter. Dunkelgrüne Epidermis. Bis 6 cm dm. Blüte weiß mit rosa Mittelstreifen. 

Blüten: weiß bis hellrosa. 

Standort: sonnig, warm, im Winter bei 10 °C aufstellen

Pflege: im Wachstum mäßig feucht halten, im Winter bei Kühle trocken halten

M.coahuilensis (Porfiria schwartzii)

Erstbeschreibung: Bödeker und Moran.

Beschreibung: einzeln wachsend, bis 5 cm dm.

Blüten: weiß, mit rosa Mittelstreifen.

Heimat: Mexiko, Coahuila.

  • M.c. ssp. albiarmata (Porfiria schwartzii var albiflora) flachkugelig, bis 4 cm dm. Pyramidenwarzen. Beschrieben von Bödeker. Kleine, cremeweiße Blüten mit bräunlichen Mittelstreifen.  
  • M.c. ssp. coahuilensis.

Standort: sonnig aufstellen

Pflege: nicht pfropfen aber vorsichtig gießen. Im Winter trocken halten

Vermehrung: Samen.

M.columbiana

Erstbeschreibung: De Candolle 1828.

Beschreibung: meist einzeln wachsend, bis 25/6 cm. Selten sprossend.

  • M.c. ssp. columbiana (var albescens, var bogotensis)
  • M.c. ssp. columbiana (M.hennisii) kommen aus Venezuela in Felsen oder Gestein. Benannt nach W. Hennis. Hellgrüne Epidermis, bis 4 cm dm.  
  • M.c. ssp. columbiana (M.soehlemannii) kommt aus Kolumbien, bis 2800 m aufsteigend. Beschrieben von W.Haage und Backeberg. Einzeln wachsend, manchmal sprossend. Benannt ach H.W. Söhlemann. Rosa Blüten. 
  • M.c. ssp. yucatanensis (M.ruestii) kommt aus Honduras und Guatemala. Beschrieben von Quehl, benannt nach Dr. Rüst. Meist einzeln wachsend, bis 7/5 cm. Grüne Epidermis. Rosa Blüten mit weißen Zentrum.
  • M.c. ssp. yucatanensis kommt aus Mexiko, Yucatan. Beschrieben von Britton & Rose. Bis 15/7 cm, sprossend. Hellgrüne Epidermis. Weiße bis rosa Blüten.  

Heimat: von Mexiko, über Mittelamerika bis Venezuela und Kolumbien verbreitet.

Blüten: winzige, rosa Kranzblüten. 

M.crinita (M.aureoviridis)

Erstbeschreibung: Martius 1831.

Beschreibung: einzeln wachsend, oder Gruppen bildend. Bis 8 cm dm. Weichwarzig. Behaarter Körper. 

  • M.aurihamata kommt aus Mexiko. Erstbeschreibung Bödeker 1928. Bis 6/4 cm. Kleine, gelbe Blüten. Eingeführt von Grässner 1927. 
  • M.cadereytana kommt aus Mexiko. Bis 11/8 cm. Graugrüne Epidermis. Rote Blüten. Es gibt auch eine var quadrispina
  • M.calleana kommt aus Mexiko, Hidalgo. Beschrieben von Backeberg.  
  • M.criniformis kommt aus Mexiko, Hidalgo. Hellgrüne Epidermis, Basal sprossend, weiche Warzen. 
  • M.erectohamata kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Beschrieben von Bödeker 1930. Basal sprossend, bis 6 cm dm. Weiße Blütchen. 
  • M.gilensis kommt aus Mexiko. Beschrieben von Bödeker 1930. Zuerst einzeln, später sprossend wachsend. Blüten cremefarben mit rosa Mittelstreifen. Im Winter bei 10-15 °C aufstellen
  • M.leucantha kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Beschrieben von Bödeker. Kugelig, bis 3 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis. Weiße Blüten mit grünlichen Streifen.  
  • M.mollihamata kommt aus Mexiko. Beschrieben von Shurley. Bis 11/9 cm, dunkelgrüne Epidermis. Weiße Blüten. 
  • M.monancistracantha kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Beschrieben von Backeberg. Bis 4/3 cm. Gelbliche Blütchen. 
  • M.nana kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Beschrieben von Backeberg 1963. Bis 2 cm dm. Rübenwurzler. 
  • M.painteri kommt aus Mexiko, Queretaro. Benannt nach einen Mitarbeiter des berühmten Kakteen Pionieres Rose, J.H. Painter. Bis 2 cm dm. Blüten grünweiß mit hellgelben Zentrum. 
  • M.pubispina kommt aus Mexiko, Hidalgo. Beschrieben von Bödeker. Bis 4 cm dm. Epidermis ist dunkelgrün. Blüten weiß bis cremefarben. 
  • M.pygmaea kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Britton & Rose 1923 und Berger. Bis 3 cm dm. Gutwüchsig. Sprossend, weichfleischig. Vorsichtig befeuchten, näßeempfindlich.  
  • M.schelhasei kommt aus Mexiko, Hidalgo. Beschrieben von Pfeiffer. Benannt nach A. Schelhase. Kugelig bis kurzsäulig wachsend, sprossend. Dunkelgrüne Epidermis. Weiße Blüten mit roter Mittellinie. 
  • M.trichacantha kommt aus Mexiko, San Luis und Queretaro. Beschrieben von Schumann 1903. Kugelig bis kurzsäulig, bis 5 cm dm, sprossend. Blaugrüne Epidermis. Blüten cremefarben. Sehr hell aufstellen, vor Prallsonne schützen.  

Heimat: Mexiko, Hidalgo.

Blüten: gelblich, weiß bis rosa.  

M.crocidata

Beschrieben: von Lemaire. 

Beschreibung: blaugrüne Epidermis, bis 10/8 cm.

Heimat: Mexiko, Hidalgo, Queretaro. 

Blüten: rosa.

M.crucigera

Erstbeschreibung: Martius 1831.

Beschreibung: einzeln wachsend, teilt sich in 2 Köpfe (dichotomisch). Langsam wachsend. 10/6 cm.

  • M.c. ssp. crucigera (M.buchenauii) kommt aus Mexiko, Puebla und Oaxaca. Beschrieben von Backeberg 1963. Benannt nach F.G. Buchenau. Kugelig bis kurzsäulig, bis 5 cm dm. Dichotomisch teilend. Rote Blütchen. 
  • M.c. ssp. tlalocii
  • M.neocrucigera kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Beschrieben von Backeberg. Kleine, violettrosa Blüten. 

HeimatSüdmexiko, in tiefen Lagen.

Blüten: klein und rosa.

Standort: sonnig und warm aufstellen, im Winter bei 10 °C halten.

Pflege: im Wachstum regelmäßig befeuchten ohne Stau. Mit Kakteendünger versorgen. Im Winter trocken halten.  

Substrat: sandige Kakteenerde. 

Erstelle deine eigene Website mit Webador