Mammillaria D

Veröffentlicht am 5. Juli 2025 um 23:32

M.dawsonii (M.brandegeei ssp glareosa)

Erstbeschreibung: Hunt 1997. Vorher Craig und Hought 1935. 

Benannt: Prof. E. Yale Dawson, USA.  

Beschreibung: einzeln oder gruppenbildend. Bis 9 cm dm. Gedrücktkugelig bis kurzzylindrisch. 

  • M.glareosa kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Beschrieben von Bödeker 1933. Kleinbleibend. Grüngelbe Blüten mit bräunlichen Mittelstreifen. Milchsaftführend. 

Heimat: Mexiko, Niederkalifornien. Nichtblühend, hier kaum zu entdecken.

Blüten: sind schmutziggelb. 

Standort: halbschattig im Sommer, hell und kühl im Winter, bei 12-15 °C

Substrat: sandig-mineralische, lehmige Erde bieten. 

M.decipiens (Dolichothele)

Beschreibung: er wird bis 10/7 cm groß, Polsterbildend.

  • M.d. ssp. albescens
  • M.d. ssp. camptotricha
  • M.d. ssp. decipiens

Blüten: gut riechende, weiße Blüten. 

Heimat: Mexiko, San Luis Potosi. 

Standort: halbschattig aufstellen. Im Winter so hell wie möglich

Pflege: gut wüchsig, im Wachstum nicht zu trocken halten

Substrat: humose Kakteenerde. 

M.deherdtiana

Erstbeschreibung: Farwig. 

Benannt: nach den Kakteenhändler Cyrill de Herdt. 

Beschreibung: einzeln, 3/5 cm.

  • M.d. ssp. deherdtiana
  • M.d. ssp. dodsonii kommt aus Mexiko, Oaxaca. Bis 3000 m aufsteigend. Wächst dort im Felsen, Begleitvegetation sind Farne und Moose. Beschrieben von Bravo. Benannt nach J.W. Dodson, USA. Einen Kakteen- und Sukkulentenkenner. Bis 3/4 cm. Rosa Blüten. 

Heimat: Mexiko, Oaxaca.

Blüten: Rosa violett bis 5 cm dm.

M.densispina

Beschreibung: meist einzeln wachsend bis 12/6 cm. 

Blüten: Gelb. 

Heimat: Mexiko, San Luis Potosi, Guanajuato, Queretaro. 

M.diacentra

Beschreibung: mit dunkelgrüner Epidermis. Kugelig wachsend, bis 8 cm dm. 

Blüten: rosa-weiß mit rötlicher Mittellinie.  

Heimat: Mexiko.

M.dioica

Beschreibung: Einzeln oder sprossend. Bis 33/7 cm. Sehr variabel. 

Heimat: kommt aus USA, Kalifornien bis Mexiko, Niederkalifornien. 

Blüten: weiß bis gelb. 

M.discolor

Erstbeschreibung: Haworth 1812.

Beschreibung: einzeln wachsend, bis 4/11 cm. Blaugrüner Körper.

  • M.d. ssp. discolor (M.amoena) kommt aus Mexiko, Morelos, Hidalgo und Umgebung. Bis 10/12 cm. Rötlichbrauen Kranzblüten. 
  • M.d. ssp. discolor (M.ochoterenae) kommt aus Mexiko, Oaxaca. Benannt nach Prof. Ochoterena. Hellgrüne Epidermis. Bis 8 cm dm. Rosa Blüten. 
  • M.d. ssp. discolor (M.schmollii) kommt aus Mexiko, Oaxaca in Felsenregionen. Beschrieben von Werdermann und Bravo. Olivgrüne Epidermis. Benannt nach Ferdinand Schmoll. Gedrücktkugelig, bis 7 cm dm. Blüten sind gelb. 
  • M.d. ssp. esperanzaensis kommt aus Mexiko, Puebla. Beschrieben von Bödeker. Basal sprossend, bis 8 cm dm. Weiße Blüten mit rosa Mittelstreifen. 

Blüten: weiß mit rosa Mittelstreifen. 

Heimat: Mexiko, Puebla.

Standort: sonnig aufstellen, im Winter bei 15 °C

Pflege: vorsichtig gießen, im Wachstum mit Kakteendünger versorgen, im Winter trocken halten

M.dixanthocentron

Erstbeschreibung: Backeberg 1963.

Beschreibung: einzeln wachsend, bis 20/8 cm. 

Entdeckt: von Buchenau 1960.

Heimat: Mexiko. 

Blüten: rot bis rosa. 

M.duoformis

Erstbeschreibung: Craig und Dawson. 

Beschreibung: Gruppen bildend, bis 9/4 cm. Blaugrüne Epidermis. Manchmal sprossend und mitunter hakigen Mitteldorn. Rosa Blütchen.

  • Es gibt auch eine var rectiformis ohne hakige Mitteldornen.
  • M.erythrocalyx kommt aus Mexiko, Puebla, bis 1300 m aufsteigend. Beschrieben von Buchenau 1966. Rote Blüten. 
  • M.hamata kommt aus Mexiko. Beschrieben von Lehmann 1837. Rote Kranzblüten. 
  • M.rossiana kommt aus Mexiko. Benannt nach G. Ross. Graugrüne Epidermis. Bis 30/5 cm. 

Heimat: kommt aus Mexiko, Puebla. 

Blüten: Rot. 

Standort: sonnig und warm aufstellen, im Winter kühl.

Pflege: mäßig feucht halten, auch im Winter nicht ganz trocken

M.duwei (M.crinita, M.nanan var duwei)

Erstbeschreibung: de  Candolle 1828.

Beschreibung: sehr variabler kleiner mit weichen Hakendornen (nicht oft) übersäter Kleinod. Bis 8 cm dm. Einzeln wachsend, oder gruppenbildend. 1983 wiederentdeckt. 

HeimatMexiko, weit verbreitet bis 2000 m aufsteigend.

Blüten: auch ohne die kleinen dottergelben Blüten, auch rosa, ein Blickfang. Schon an kleinen Kugeln viele Blüten bei artgerechter Kutur zeigend. Sie erscheinen im Mai/Juni.

Standort und Pflege: er braucht aufmerksame Pflege, dann recht kulturwürdig. Kurzfristig werden Temperaturen bis -7 °C vertragen, bei trockenen Stand. Bei Näße droht Fäulnis.

Substrat: durchlässige, mineralische, humose Erde. Rübenwurzler.