M.machucae
Beschreibung:
- einzeln wachsend oder Gruppen bildend. Bis 7/6 cm.
Blüten:
- rosa.
M.magallanii
Erstbeschreibung:
- Schmoll & Craig 1945.
Benannt:
- nach Magallan dem Entdecker.
Beschreibung:
- meist einzeln, langsam wachsend. 6/4 cm.
- Hellgrüne Epidermis.
- M.lengdobleriana kommt aus Mexiko, Coahuila. Beschrieben von Bödeker. Benannt nach Lengdobler, einen deutschen Kakteenfreund. Bis 9/3 cm. Hellgrüne Epidermis. Blüten weiß bis rosa.
- M.neobertrandiana kommt aus Nordmexiko. Benannt nach A.Bertrand. Bis 6/4 cm. Die Epidermis ist olivgrün. Kleine weiße Blütchen mit braune Streifen.
- M.roseocentra kommt aus Mexiko, Coahuila. Beschrieben von Bödeker und Ritter. Kugelig, sprossend.
Blüten:
- sind weiß umnadelte Kleinode welche kleine, zartrosa Kranzblüten entwickeln.
- Sie erscheinen ab März.
Heimat:
- Mexiko, Coahuila dort über 1000 m aufsteigend. In Felsen zu finden.
Standort:
- warm und sonnig, leichten Schatten geben, im Winter bei 10 °C.
Pflege:
- vorsichtig gießen, mäßig feucht im Wachstum, trocken im Winter.
Substrat:
- sandig-lehmige Kakteenerde anbieten. Unteren Teil in groben Material betten.
M.magnifica
Erstbeschreibung:
- Buchenau 1967.
Beschreibung:
- gruppenbildend bis 40/9 cm.
- Pflegeleicht.
Heimat:
- Mexiko, lokal in Morelos, Puebla auf Lavagestein, in humusgefüllte Mulden.
- Wächst hier auch mit Agaven.
Blüten:
- rosa bis weiß, erscheinen im Sommer.
Pflege:
- im Wachstum gut gießen.
M.magnimamma
Erstbeschreibung:
- Haworth 1824.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, später sprossend.
- Bis 12 cm dm. Pflegeleicht.
- Es gibt auch eine var divergens.
- M.bucareliensis kommt aus Mexiko, Guanajuato. Beschrieben von Craig. Blaugraue Epidermis. Bis 5/9 cm. Rosa Blüten. Es gibt auch eine var bicornuta.
- M.centricirrha kommt aus Mexiko. Beschrieben von Lemaire. Bis 12 cm dm. Rosa Blüten mit dunklen Zentrum. Es gibt auch eine var bockii, var glauca, var neumanniana und var versicolor.
- M.flavovirens kommt aus Mexiko, Guanajuato. Bis 8 cm dm, manchmal sprossend. Cremefarbene Blüten, rötlicher Mittelstreifen.
- M.macracantha kommt vom mexikanischen Hochland. Einzeln wachsend, Blüten rot. Es gibt auch eine var retrocurva.
- M.vagaspina kommt aus Mexiko, Queretaro. Gedrüktkugelig, bis 8 cm dm. Rosa Blüten.
- M.zuccariniana kommt aus Mexiko, Hidalgo und San Luis Potosi. Benannt nach Dr. Gerhard Zuccarini. Einzeln wachsend bis 20 cm hoch. Rosa Blüten.
Heimat:
- Zentralmexiko, hier weit verbreitet, auch auf Lavasteinen.
Blüten:
- cremefarben mit rosa Mittelstreifen.
- Erscheinen zwischen März und Oktober.
Standort:
- sonnig aufstellen, im Winter bei mindestens 10 °C halten.
Pflege:
- im Wachstum gut befeuchten und kaliumreich düngen. Im Winter trocken halten.
M.maritima (Cochemiea)
Erstbeschreibung:
- Hunt 1971.
Beschreibung:
- gehört zu den näßeempfindlichen Cochemia Arten.
- Kurzsäulig bis 10 cm groß.
Heimat:
- sie wachsen in trockenen, steinigen Substrat und kommen aus Niederkalifornien (Mexiko).
Standort:
- ganzjährig sonnig aufstellen. Wärmeliebend.
- Im Winter bei 10 °C aufstellen.
Blüten:
- die roten langröhrigen Blüten werden nicht von Insekten sondern von kleinen Vögeln (Kolibris) bestäubt.
Vermehrung:
- Samen.
- Ableger.
M.mainiae
Beschrieben:
- von K. Brandegeei 1900.
Benannt:
- nach der Entdeckerin F. Main.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, oder reich sprossend.
- Bis 7/12 cm.
- Braungrüne Epidermis.
Heimat:
- USA, Arizona bis Nordmexiko, Sonora und Sinaloa.
- Wachsen hier verborgen unter Gras und Sträucher.
Blüten:
- rosa weiß, mit rosa Mittelstreifen.
Standort:
- halbschattig aufstellen.
Substrat:
- sandige, lehmige Kakteenerde.
M.mammillaris
Beschreibung:
- einzeln wachsend, oder Gruppen bildend.
- Kugelig bis kurzsäulig, bis 20 cm dm.
- Milchsaftführend.
- Es gibt auch eine var albidispina.
- M.pseudosimplex kommt möglicherweise aus Kolumbien. Beschrieben von Haage und Backeberg. Kugelig wachsend. Kleine, gelbe Blüten.
- M.simplex kommt aus Venezuela. Beschrieben von Haworth 1812. Bis 20 cm dm, sprossend. Weiße Blüten. Erste Mammillarie welche wahrscheinlich entdeckt wurde.
Heimat:
- Venezuela.
Blüten:
- cremeweiß.
M.marcosii
Beschreibung:
- zeitweise Gruppen bildend. Bis 5 cm dm.
Blüten:
- weiß, rosa überhaucht.
M.marksiana
Erstbeschreibung:
- Krainz 1948.
Benannt:
- nach H.Marks.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, später gruppenbildend. Bis 15/12 cm.
- Langsam wachsend.
- Milchsaftführend.
Heimat:
- Nordmexiko, Sinaloa, Sierra Madre in Granitgestein und humusgefüllte Mulden.
Blüten:
- grünlichgelb. Sie erscheinen im Frühjahr.
Pflege:
- von unten gießen sonst leidet die Dekorativität.
Verwandt:
- M.lindsayi.
- M.standleyi.
M.mayensis
Erstbeschreibung:
- Craig.
Beschreibung:
- olivgrüne Epidermis.
- Bis 19/15 cm.
Heimat:
- Mexiko, Chihuahua und Sonora.
Blüten:
- dunkelrosa.
M.mazatlanensis
Erstbeschreibung:
- Schumann & Gürke 1905.
Beschreibung:
- meist gruppenbildend, 15/5 cm.
- M.m. ssp. mazatlanensis (M.occidentalis) kommt aus West Mexiko. Beschrieben von Britton & Rose und Bödeker. Bis 15/3 cm. Blüten zartrosa bis dunkelrosa. Braucht aufmerksame Pflege und vorsichtige Wassergaben, robuster als andere ähnlichen Arten.
- M.m. ssp. patonii kommt aus Mexiko, Nayarit. Beschrieben von Bravo und Werdermann 1931. Benannt nach Ing. Carlos Patoni. Olivgrüne Epidermis, bis 5 cm dm. Sprossend wachsend.
- Es gibt auch eine var sinalensis.
Heimat:
- Mexiko.
Blüten:
- rosa.
Standort:
- am besten einen warmen stand unter Glas bieten.
Pflege:
- sparsam befeuchten.
M.melanocentra
Erstbeschreibung:
- Poselger 1855.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, 16/12 cm.
- M.m. ssp. linaresensis
- M.m. ssp. melanocentra
- M.m. ssp. rubrograndis
- M.euthele kommt aus Mexiko, Nuevo Leon. Beschrieben von Backeberg.
Heimat:
- USA, Texas, New Mexiko, Mexiko, Nuevo Leon, Monterrey und Coahuila.
Blüten:
- weiß bis rosa. Sie erscheinen im Sommer.
Standort:
- sonnig, warm, im Winter kühl.
Pflege:
- vorsichtig befeuchten.
Substrat:
- sandig-mineralische Kakteenerde.
M.melispina
Erstbeschreibung:
- Werdermann.
Beschreibung:
- hellgrüne Epidermis.
- Im Alter bläulich.
- Bis 8/6 cm.
Heimat:
- Mexiko, Tamaulipas.
Blüten:
- zartgelb.
M.mercadensis
Erstbeschreibung:
- Patoni 1910.
Beschreibung:
- einzeln wachsend oder gruppenbildend, bis 8 cm dm.
- M.flavihmata kommt aus Mexiko. Beschrieben von Backeberg 1962. Einzeln wachsend bis 4 cm dm. Kleine, weiße Blüten.
- M.posseltiana kommt aus Mexiko, Guanajuato. Beschrieben von Bödeker 1932. Benannt nach H.Posselt. Dunkelgrüne Epidermis, bis 5 cm dm. Weiße Blüten mit dunkelrosa Mittelstreifen.
- M.rettigiana kommt aus Mexiko, Guanajuato. Beschrieben von Bödeker. Benannt nach Carl Rettig, Deutschland. Dunkelgrüne Epidermis, bis 4 cm dm. Hellrosa Blüten.
- M.sinistrohamata kommt aus Durango, Zacatecas in Felsritzen. Beschrieben von Bödeker 1932. Bis 5 cm dm in Kultur, in der Heimat kleiner. Hell und sonnig aufstellen. Vorsichtig gießen. Sie mögen keinen Dünger, beim Treiben können sie Schaden tragen. Ein pfropfen ist nicht wünschenswert.
Heimat:
- Mexiko, Durango.
Blüten:
- rosa, erscheinen im zeitigen Frühjahr.
Standort:
- sonnig aufstellen das ganze Jahr über.
Pflege:
- vorsichtig befeuchten.
Substrat:
- sandig-mineralische, lehmige Kakteenerde.
M.mexicensis
Beschrieben:
- von Craig.
Beschreibung:
- graugrüne Epidermis.
- Bis 6 cm dm.
Heimat:
- Mexiko.
Blüten:
- gelblich, mit roten Mittelstreifen.
M.meyranii
Beschrieben:
- H.Bravo 1956.
Benannt:
- nach Dr. J. Meyran.
- Einen mexikanischen Kakteenfreund.
Beschreibung:
- oft Gruppen bildend durch basale Sprossung. Bis 55/5 cm.
- Es gibt auch eine var michoacana. Kleinbleibend, bis 7 cm dm.
Blüten:
- rosa.
M.microcarpa (M.grahamii)
Erstbeschreibung:
- Engelmann 1856.
Beschreibung:
- wächst einzeln, später sprossend. 20/11 cm.
- Es gibt eine var auricarpa
- var grahamii
- var milleri mit hakigen Mitteldornen.
Heimat:
- SW USA bis Nordmexiko.
Blüten:
- rosa bis weiß, erscheinen im Juli/August.
Standort:
- sehr sonniges Gewächshaus.
M.microhelia (Leptocladia, Leptocladodia)
Erstbeschreibung:
- Werdermann 1930.
Name bedeutet:
- kleine Sonne.
Beschreibung:
- sehr bekannte, beliebte Mammillarie. Pflegeleicht.
- Manchmal einzeln, später gruppenbildend.
- Bis 15/5 cm, manche bis 25 cm hoch.
- Manchmal gut zu finden im Handel.
- Graugrüne Epidermis.
- Es gibt auch eine var microheliopsis.
- M.droegeana kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Rebut und Hildmann. Benannt nach einen Kakteeneliebhaber H.Droege aus Mexiko. Dunkelgrüne Epidermis. Bis 8/5 cm. Blüten zartrosa
Heimat:
- Mexiko, Queretaro. Hier nicht wieder gefunden.
Blüten:
- blühwillig, weiß, gelb bis rosa mit dunklen Mittelstreifen. Sie erscheinen im Frühjahr.
Standort:
- warm. Im Winter 10-14 °C.
- Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Pflege:
- mäßig feucht halten, im Winter trocken.
Substrat:
- sandig, mineralisch.
Vermehrung:
- Samen.
M.microthele
Beschreibung:
- dekorativ, dichotomisch und Ableger bildend.
- Gleichzeitig blühend und fruchtend.
- Einzelkugel bis 6 cm dm.
Heimat:
- Mexiko, Coahuila.
Blüten:
- kleine gelbe Blütchen halten mehrere Wochen, erscheinen im Frühjahr.
Standort:
- sonnig und hell aufstellen.
- Bei trockenen Stand im Winter werden kurzfristig -8 bis -10 °C vertragen.
- Besser bei 10 °C aufstellen.
Pflege:
- mäßig feucht halten im Wachstum, im Winter trocken aufstellen.
M.miegiana
Erstbeschreibung:
- Earle 1972.
Benannt:
- nach den Amerikaner Charles Mieg.
Beschreibung:
- einzeln, weiß. Bis 16/10 cm.
- Wird mit M.standleyi in Verbindung gebracht.
Heimat:
- Mexiko, Sonora um 400 m im Felsen, Gras- und Buschland.
Blüten:
- rosa bis rot mit rosa Mittelstreifen.
Pflege:
- vorsichtig gießen.
M.mieheana
Beschreibung:
- Gruppen bildend, Einzelkörper bis 15/5 cm.
M.moelleriana
Erstbeschreibung:
- Bödeker 1924.
Benannt:
- nach Dr. Möller. Kugelig, im Alter kurzsäulig, bis 6 cm dm.
- Hellgrüne Epidermis.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, bis 11/10 cm.
- Manchmal findet man Arten mit gelben Hakendornen (Mitteldorn).
- M.cowperae kommt aus Mexiko, Zacatecas. Beschrieben von Shurly. Benannt nach der Frau von J.D. Cowper. Mammillarienliebhaber aus England. Einzeln wachsend, bis 11/10 cm. Rote Blüten.
Heimat:
- Mexiko, Durango.
Blüten:
- weiße oder gelbe Blüten mit rosa Mittelstreifen.
Pflege:
- vorsichtig gießen.
Substrat:
- sehr durchlässig, mineralisch.
M.monocentra
Beschreibung:
- dunkelgrüne Epidermis. Bis 8/12 cm.
Heimat:
- Mexiko.
Blüten:
- klein, rosa.
M.montensis
Erstbeschreibung:
- Craig.
Beschreibung:
- bis 3/5 cm. Epidermis dunkelgrün.
- Es gibt auch eine var monocentra
- var quadricentra
Heimat:
- Mexiko, Chihuahua und Sonora.
M.morganiana
Benannt:
- nach Morgan
Beschreibung:
- anfangs einzeln wachsend, später Gruppen bildend und dichotom verzweigend.
- Bis 8 cm dm.
- Hellblau bis Grün.
Heimat:
- Mexiko, Queretaro, Guanajuato.
Blüten:
- rosa, auch cremefarben.
- Mit dunkelrosa Mittelstreifen.
M.moricalli (M.barbata)
Erstbeschreibung:
- Engelmann 1848.
Benannt:
- nach D.B. Morricall.
Beschreibung:
- es sind schöne, dichtbedornte Kleinode.
- Im Handel nicht zu finden, auch in der Heimat selten.
- Selten sprossend.
- Braucht eine aufmerksame Pflege. Selten zu finden.
Heimat:
- im nördlichen Mexiko (Chihuahua) in Eichenwälder, Gräser und Gestein zu finden.
Blüten:
- die weißlich zart altrosa Kranzblüten erscheinen bei guter Pflege im Juli/August.
Standort:
- schwer haltbar, am besten unter Glas, trockene Luft liebend.
Pflege:
- näßeempfindlich.
- Nur bei warmen Wetter vorsichtig gießen.
- Im Winter trocken halten.
Vermehrung:
- Sämlinge pfropfen.
Verwandt:
- M.barbata.
M.muehlenpfordtii
Beschrieben:
- von Förster.
Benannt:
- nach Dr. F. Mühlenpfordt, Deutschland.
Beschreibung:
- meist einzeln wachsend, zeitweise dichotom verzweigend.
- Bis 15 cm dm.
- M.celsiana kommt aus Mexiko, Mittel- bis Südmexiko. Benannt nach J.M. Cels. Bläulichgrüne Epidermis. Bis 12/8 cm.
Heimat:
- Mexiko, Gunajuato.
Blüten:
- Rosa.
M.multicentralis
Beschrieben:
- von Craig.
Beschreibung:
- dunkelgrüne Epidermis.
- Bis 2 cm dm, sprossend.
Heimat:
- Mexiko, Queretaro.
Blüten:
- klein, zartrosa.
M.multidigitata
Erstbeschreibung:
- Lindsey 1947.
Beschreibung:
- stark sprossend, Körper bis 20/5 cm.
- Langsam wachsend.
Heimat:
- Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten:
- cremefarben bis weiß.
Standort:
- sonnig, warm, im Winter bei mindestens 10-12 °C.
M.multihamata
Beschrieben:
- Bödeker.
Beschreibung:
- kugelig bis kurzsäulig wachsend.
- Dunkelgrüne Epidermis.
Heimat:
- Mexiko, Guanajuato.
Blüten:
- weiß, mit rosa Mittelstreifen.
M.mystax (M.atroflorens)
Erstbeschreibung:
- Backeberg.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, bis 15/10 cm.
- Milchsaft führend.
- Epidermis ist dunkelgrau bis grün.
- M.casoi kommt aus Mexiko, Oaxaca. Beschrieben von H.Bravo. Kugeliger Wuchs. Rosa Blüten.
- M.huajuapensis kommt aus Mexiko, Oaxaca. Wurde von Bravo beschrieben 1954. Rote Blüten.
- M.mixtecensis kommt aus Mexiko, Oaxaca. Beschrieben von Bravo. Kugelig wachsend. Rosa Blüten.
Heimat:
- Mexiko, Hidalgo bis Oaxaca in 2000 m Höhe.
Blüten:
- klein, rosa mit bräunlichen Mittelstreifen und helleren Zentrum.
Standort:
- warm und sonnig aufstellen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador