M.lasiacantha
Erstbeschreibung:
- Engelmann 1856.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, manchmal sprossend. Bis 4 cm dm, graugrüne Epidermis.
- M.l. ssp. egregia kommt aus Mexiko. Beschrieben von Backeberg. Bis 5 cm dm, kugelig bis kurzsäulig halten. Schmutzigweiße Blütchen.
- M.l. ssp. hyalina
- M.l. ssp. lasiacantha (M.denudata) kommt aus USA, Texas bis Nordmexiko, Coahuila. Kugelig, bis 4 cm dm. Weiße Blüten.
Heimat:
- Süd USA bis Nordmexiko.
- Bis 2 cm dm.
- Hier auch mit Agaven vergesellschaftet.
Blüten:
- weiß mit rosa bis bräunlichen Mittelstreifen.
- Sie erscheinen im Frühjahr.
Standort:
- hell aufstellen, im Winter kühl.
- Am besten unter Glas halten.
Substrat:
- sandig-lehmige Kakteenerde.
sehr dekorative Früchte:
- entwickeln sich ein halbes Jahr später.
M.laui
Erstbeschreibung:
- Hunt 1979.
Beschreibung:
- weiß bedornt. Es sind tolle Kleinode.
- Wie auch andere Zwerge leben sie in humusgefüllte Mulden im Felsen.
- Gruppenbildend, bis 6/4 cm.
- M.l. ssp. dasyacantha
- M.l. ssp. laui
- M.l. ssp. subducta
Heimat:
- Mexiko, Tamaulipas. In Buschland, Humus und Felsspalten.
Blüten:
- klein, rosa. Sie erscheinen ab Februar.
Pflege:
- zuviel Näße wird nicht vertragen, bei trockenen Stand halten sie bis zu -7 °C aus.
Vermehrung:
- Samen.
- Stecklinge.
Schadbilder:
- gilt als fäulnisanfällig.
M.lenta
Erstbeschreibung:
- Brandegee 1904.
Beschreibung:
- Polsterbildend, bis 2/5 cm.
- Am besten pfropfen.
Heimat:
- Nordmexiko, Coahuila.
Blüten:
- weiß bis rosa mit Mittelstreifen.
- Sie erscheinen ab Juni.
Pflege:
- vorsichtig befeuchten.
M.leptacantha (M.rekoi ssp leptacantha)
Erstbeschreibung:
- Hunt 1997.
Beschreibung:
- es ist ein toll aussehender Kleinod. Lange braune Dornen.
- Im Handel eher selten zu bekommen.
- im Alter sprossend.
Heimat:
- Mexiko, Oaxaca. Vulkangestein.
Blüten:
- weiße Haare mit rosa Kranzblüten ab März/April, ein Blickfang.
Pflege:
- vorsichtig gießen, sehr näßeempfindlich.
- Immer austrocknen lassen ehe man erneut gießt.
M.lesaunieri
Beschrieben:
- von Schumann.
Benannt:
- nach Lesaunier.
Beschreibung:
- kugelig bis kurzsäulig wachsend, dunkelgrüne Epidermis.
Heimat:
- Mexiko, Veracruz.
Blüten:
- rosa.
M.limonensis
Beschreibung:
- basal sprossend, bis 12/5 cm.
Blüten:
- rosa.
M.lindsayi
Erstbeschreibung:
- von Craig.
Benannt:
- nach Dr. G. Lindsayi.
Beschreibung:
- einzeln, später große Gruppen bildend.
- Bis 15 cm dm.
- Epidermis graugrün.
Heimat:
- Mexiko, Chihuahua.
Blüten:
- grünlich-gelb.
- Oranger bis roter Mittelstreifen.
Sehr ähnlich, verwechselbar:
- M.geminispina.
M.longicoma (M.bocasana ssp eschauzieri)
Erstbeschreibung:
- Maurice 1995.
Beschreibung:
- sehr dekorative kleine sprossende Kugeln.
- Blühen und fruchten gleichzeitig.
- Diese erscheinen schon an kleinen Köpfen.
- Bis 8 cm dm.
- Dekorative gehakte Mitteldornen, die früher in der Heimat auch als Angelhaken verwendet wurden.
Heimat:
- in Granitgeröll in Mexiko verbreitet.
Blüten:
- cremeweiß.
M.longiflora
Erstbeschreibung:
- Britton & Rose 1929.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, gelegentlich Gruppen bildend.
- Kugelig bis kurzsäulig um 9 cm.
Heimat:
- NW Mexiko.
Blüten:
- rosa. Blühwillig.
Standort:
- sonnig, warm und luftig aufstellen, im Winter kühl.
Pflege:
- vorsichtig gießen. Keine Staunäße.
- Im Winter trocken halten.
- Am besten auf Harrisia jusbertii pfropfen.
M.longimamma (Dolichothele)
Erstbeschreibung:
- De Candolle 1828.
Beschreibung:
- lange grüne Warzen werden bis zu 7 cm lang.
- Einzeln wachsend, später sprossend.
- Bis 15 cm dm.
Heimat:
- Mexiko, Hidalgo.
Blüten:
- typische, gelbe Dolichothele Blüten.
- Sie erscheinen ab Mai.
Vermehrung:
- funktioniert auch durch abgetrennte Warzen.
M.louisae (M.hutchinsoniana sp louisae)
Erstbeschreibung:
- Lindsey 1960, Hunt 1997.
Benannt:
- nach der Entdeckerin Louisa Hutchinson.
Beschreibung:
- einzeln oder gruppenbildend, bis 15/6 cm.
- Sehr ähnlich ist M.blossfeldiana.
Heimat:
- weit verbreitet in Niederkalifornien, Mexiko.
Blüten:
- weiß bis violettrosa.
Standort:
- wärmebedürftig, im Winter bei 15 °C aufstellen.
Pflege:
- auch im Winter etwas befeuchten.
M.lloydii
Erstbeschreibung:
- Britton & Rose 1923.
Benannt:
- nach dem Entdecker Prof. Lloyd.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, bis 10/15 cm.
- Dunkelgrüne Epidermis.
Heimat:
- Mexiko, Zacatecas.
Blüten:
- weiß mit rote Mittelstreifen.
M.longiflora
Beschreibung:
- einzeln wachsend, gelegentlich sprossend.
- Bis 9 cm dm.
- M.l. ssp. longiflora
- M.l. ssp. stampferi
Blüte:
- Blühwillig.
Standort:
- Sonnig, warm und luftig aufstellen.
Pflege:
- Vorsichtig gießen, Staunäße wird nicht vertragen.
Blüten:
- rosa.
M.luethy
Erstbeschreibung:
- Hinton 1996.
Beschreibung:
- bezaubernde unverwechselbare Neuerscheinung mit tollen Körper und größere Blüten.
- Einzeln wachsend oder sprossend.
- Rübenwurzler.
Heimat:
- sehr lokal in Mexiko, Coahuila verbreitet.
Blüten:
- unverwechselbar violett mit weißen Zentrum und gelben Stempeln.
Erstelle deine eigene Website mit Webador