
Erstbeschreibung:
- Schuhmann 1898, Berger 1929.
Info:
- neben Gymnocalycium,
- Astrophytum,
- Ferocactus,
- Echinocactus
- und Mammillaria meine liebsten Kugeln.
Beschreibung:
- neuerdings zu Parodia gestellt.
- Ich bin nicht dafür, auch namhafte Autoren nicht.
- Sie kommen aus anderen Regionen und haben auch andere Blüten.
Inkliusive:
- Brasilcactus er wurde von Curt Backeberg 1942 beschrieben.
- Parodia brevihamata wird von manchen Autoren zu Notocactus gestellt.
- Früher auch Brasilparodia. Gedrücktkugelig, kugelig bis kurzsäulig wachsend.
- Eriocactus
- Wigginsia
Zur Blütenbildung:
- kühl aufstellen, bei 15 °C im Winter oder auch nicht, dann gibts halt keine Blüten.
- Sie erscheinen schon an 2-3 jährigen Sämlingen.
- Sie halten mehrere Tage und erscheinen von März bis Juli.
- Meist typische gelbe Notocacteen, mit tiefrosa Stempeln.
- Manche blühen grünlich, orange bis rosa.
Heimat:
- Brasilien, Uruguay, Paraguay, Argentinien.
Standort:
- sehr hell bis halbschattig aufstellen, vor Prallsonne schützen.
- Sie brauchen weniger licht als Parodia.
- Idealer Temperaturbereich (10)15-26 °C, bester Fensterbrettkaktus bei ganzjährigen Zimmerbedingungen.
- Die Luftfeuchte sollte nicht zu trocken sein, deshalb stelle ich sie über nicht eingeschalteten Heizkörper auf.
Pflege:
- im Wachstum etwa wöchentlich gießen (bei N.buiningii, N.uebelm. und co vorsichtig), immer abtrocknen aber nicht austrocknen lassen.
- Im Winter weniger befeuchten, kann man das Gießen auch durch sprühen teilweise ersetzen, aber auch befeuchten (alle 4-6 Wochen, bei viel Wärme auch 1-2 x im Monat).
- Auf keinen Fall im Winter austrocknen lassen, weil viele dann stark schrumpfen.
- Auch die Faserwurzeln leiden dann.
- Im Sommer mit Kakteendünger versorgen.
Substrat:
- humose Kakteenerde.
Vermehrung:
- Samen.



Erstelle deine eigene Website mit Webador