Hinweise zu den Kakteenbeschreibungen ❤️🩹
bei den vielen neuen Kakteenbeschreibungen blick ich nicht immer durch. Außerdem habe ich nicht alle neuen Zuordnungen übernommen weil ich nicht immer der Ansicht einzelner Autoren bin, sowas soll es geben 🫶🏻 Falls ihr irgendwo auf ein Dupikat stoßt verzeiht es mir bitte. Ich beschäftige mich seit 40 Jahren mit Kakteen und Sukkulenten, ich muß zugeben es ist nicht leicht sie immer richtig zuzuordnen. 🦂🌵🥰🌸📲
Feber 2025
22.02.25 Mammillaria Kaktus Text hinzugefügt.
21.02.25 Maihuenia & Maihueniopsis Kaktus Text hinzugefügt.
21.02.25 Machaerocereus --> Stenocereus Kaktus Text hinzugefügt.
21.02.25 Loxanthocereus --> Cleistocactus Kaktus Text hinzugefügt.
20.02.25 Lophophora Kaktus Text hinzugefügt.
20.02.25 Lophocereus Kaktus Text hinzugefügt.
20.02.25 Homepage in pdf* alle Themen in die Cloud kopiert. Bei Evaluierungen wird ebenfalls abgespeichert. Sollte diese Homepage verloren gehen, ist alles in Kopie in der Cloud 🥰🦂♏️🩺
19.02.25 Davallia Farn formatiert.
19.02.25 Otocinklus die kleinsten Harnischwelse Aquaristik formatiert.
19.02.25 Lobivia und Echinopsis Kakteen Text hinzugefügt.
18.02.25 Sulcorebutia Kaktus Text hinzugefügt.
17.02.25 Echinocereus reichenbachii var baileyi 2 Bilder hinzugefügt.
17.02.25 Crassula ovata, Sukkulent Bild hinzugefügt.
Valentinstag 2025 Lobeira macdougallii --> Disocactus vormals Nopalxochia. Kaktus Text hinzugefügt.
Valentinstag 2025 Lithops, blühende Steine Sukkulenten Text hinzugefügt.
Valentinstag 2025 Leucostele --> Trichocereus Kaktus, Text hinzugefügt.
Valentinstag 2025 Leuchtenbergia principis Kaktus Text hinzugefügt.
Valentinstag 2025 Leptocladodia --> Mammillaria Kaktus. Größte Kugelkakteen Familie Text hinzugefügt.
Valentinstag 2025 Leptocereus Kaktus Text hinzugefügt.
Valentinstag 2025 Lepismium Kaktus Text hinzugefügt.
Valentinstag 2025 Lepidocoryphanta --> Coryphanta Kaktus. Text hinzugefügt.
Valentinstag 2025 Leocereus Kaktus Text hinzugefügt.
Valentinstag 2025 Lemaireocereus --> Pachycereus Kaktus Text hinzugefügt.
Valentinstag 2025 Lasiocereus Kaktus Text hinzugefügt.
Valentinstag 2025 Video my FB Bilder auf Fußzeile mit Link zu Hannes Krammer sowie in den Gallerien hinzugefügt.
13.02.25 Kalanchoe & Bryophyllum Sukkulenten Text hinzugefügt und formatiert.
13.02.25 Jasminocereus Kaktus Text hinzugefügt.
13.02.25 Isolatocereus dumortieri Kaktus Text hinzugefügt.
13.02.25 Islaya --> Eriosyce Kaktus Text hinzugefügt.
13.02.25 Hylocereus Kaktus Text hinzugefügt.
13.02.25 Teufelsdornschnecken Schnecken Wirbellose Bild hinzugefügt.
13.02.25 Crystal red Shrimps Zwerggarnelen Wirbellose Bild hinzugefügt.
13.02.25 Hoya Pflanzen und Hoya Sukkulenten Text hinzugefügt
13.02.25 Horridocactus --> Eriosyce Kaktus Text hinzugefügt.
13.02.25 Homalocephala --> Echinocactus texensis Kaktus Text hinzugefügt.
13.02.25 Cleistocactus Kaktus Text hinzugefügt.
13.02.25 Grüner See Bilder hinzugefügt.
13.02.25 Cotyledon Sukkulente Bild hinzugefügt.
13.02.25 Hildewintera Kaktus Text hinzugefügt.
13.02.25 Hertrichocereus --> Stenocereus Kaktus Text hinzugefügt.
13.02.25 Hygiene Bild hinzugefügt.
10.02.25 Heliocereus --> Disocactus Kaktus Text hinzugefügt.
10.02.25 Lobivia Kaktus Text hinzugefügt.
10.02.25 Guzmania Bromelie formatiert
10.02.25 Helianthocereus --> Trichocereus Kaktus Text hinzugefügt.
10.02.25 Heliabravoa --> Polaskia Kaktus Text hinzugefügt.
10.02.25 Haworthia Sukkulent formatiert.
10.02.25 Hatiora Kaktus Text hinzugefügt.
10.02.25 Haseltonia --> Cephalocereus hoppen. Kaktus Text hinzugefügt.
10.02.25 Harrisia Kaktus Text hinzugefügt.
09.02.25 Hamatocactus --> Ancistrocactus uncinatus (Sclerocacts), Ferocactus, Thelocactus Text hinzugefügt.
09.02.25 Dendrobium Orchidee Text formariert.
09.02.25 Haageocereus Kaktus Text aktualisiert.
08.02.25 Browningia (Gymnocereus) Kaktus Text aktualisiert.
08.02.25 Hohenbergia Bromelie Text hinzugefügt.
08.02.25 Gymnocalycium Gymnocalycioum winterhart Kaktus Text hinzugefügt. Seite neu formatiert.
06.02.25 Euphorbia Sukkulente Bild hinzugefügt.
04.02.25 Thelocactus Kaktus Text hinzugefügt.
04.02.25 Turbinicarpus Kaktus Text hinzugefügt.
04.02.25 Echinomastus Kaktus Text hinzugefügt.
04.02.25 Acharagma Kaktus Text hinzugefügt.
04.02.25 Gymnocactus Kaktus Text hinzugefügt.
04.02.25 Cylindropuntia Kaktus Text hinzugefügt.
04.02.25 Baryancistrus L18 Harnischwels Bild hinzugefügt. Seite neu formatiert.
04.02.25 Citrus Pflanzen 2 Bilder hinzugefügt. Seite neu formatiert.
04.02.25 Nolina Sukkulenter Baum 2 Bilder hinzugefügt.
04.02.25 Limnophila sessiliflora Aquarienpflanzen Bilder hinzugefügt. Seite neu formatiert.
04.02.25 Grusonia Kaktus Text hinzugefügt.
04.02.25 Frailea Kaktus Text hinzugefügt.
03.02.25 Pflanzenschutz, meine Gedanken dazu.
03.02.25 Wasserpest, Egera densa tropical Aquarienpflanze Bild hinzugefügt.
03.02.25 Ferocactus Kaktus Text hinzugefügt.
Jänner 2025
- Ferocactus Kaktus Text hinzugefügt.
- Facheiroa Kaktus Text hinzugefügt.
- Burg Güssing Landscape Bilder hinzugefügt.
- Euphorbia Sukkulente Text hinzugefügt.
- Eulychnia Kaktus Text hinzugefügt.
- Espostoopsis (Austrocephalocereus) Kaktus Text hinzugefügt.
- Egeria densa Tropica Wasserpest Aquarienpflanze Bild hinzugefügt.
- Microsorum pteropus Javafarn Aquarienpflanze Bild hinzugefügt.
- Espostoa Kaktus Text hinzugefügt.
- Betta splendens Kampffisch Zierfisch Bilder hinzugefügt.
- Escontria Kaktus Text hinzugefügt.
- Escobaria Kaktus Text hinzugefügt.
- Rhipsalis Kaktus Text hinzugefügt.
- Eriosyce Kaktus Text hinzugefügt.
- Arthrocereus Kaktus Text hinzugefügt.
- Crassulaceae Sukkulenten Bilder hinzugefügt.
- Harrisisia (Eriocereus) Kaktus Text hinzugefügt.
- Notocactus Kaktus Text evaluiert.
- Anubias barteri Aquariumpflanze Text hinzugefügt.
- Austrocactus Kaktus Text hinzugefügt.
- Erdisia = Corryocactus Kaktus Text hinzugefügt.
- Epithelantha Zwergkaktus Text hinzugefügt.
- Selenicereus Blattkaktus Text hinzugefügt.
- Epiphyllum Blattkaktus Text hinzugefügt.
- Rhipsalidopsis (Epiphyllopsis) Osterkaktus Text hinzugefügt.
- Schlumbergera Weihnachtskaktus Text hinzugefügt.
- Matucana Kaktus Text hinzugefügt.
- Encephalocarpus Kaktus Text hinzugefügt.
- Michi 40er Bilder erstellt.
- Sulcorebutia Kaktus Text hinzufgefügt.
- Euphorbia ritchiei Sukkulent Bild hinzugefügt.
- Acanthocalycium Kaktus Text hinzugefügt.
- Trichocereus Kaktus Text hinzugefügt.
- Lobivia Kaktus Text hinzugefügt.
- Echinopsis Kaktus Text hinzugefügt.
- Echinomastus Kaktus Text hinzugefügt.
- Kakteen A-Echinofossulocactus Gattenevaluierung.
- Stenocactus, Echinofossulocactus, Kakteen Text hinzugefügt.
- Echinocactus grusonii Kakteen Bild hinzugefügt. E.grusoni außerhalb am Fensterbrett in Tschantschendorf.
- Anubias barteri nana Aquarienpflanze nicht zu oft umsetzen. Vordergrundpflanze. 5-10 cm groß. Ansonsten anspruchslos. In den Boden gesteckt verfault das Rhizom, deshalb aufbinden oder reinstecken in Einrichtungsgegenstände. Ideal im Malawibecken, weil sie da drin schön aussehen und von den Tieren nicht behelligt werden. Ich stelle es an eine Stelle wo nicht viel Licht herrscht, denn dort veralgen sie furchtbar. Wächst hier in beschattete Fließwasser. Gut auch schon im Nano Becken. Viruzsinfizierte Formen im Handel.
- Zamioculas Sukkulenten hell bis halbschattig und luftig aufstellen, ideale Zimmerpflanze. Bei Schatten entwickeln sie ein sattes Grün, je heller, desto heller die Blätter. Nicht unter 18-20 °C aufstellen. Trockene Zimmerluft wird gut vertragen. Mässig bis wenig giessen. Im Winter weniger. Im Wachstum mit Kakteendünger oder Blumendünger in schwacher Konzentration versorgen. In der Heimat werfen sie in Trockenzeiten die Blätter ab, der Stengel bleibt als Wassertank.
- Echinocactus Kaktus Südliche USA (Kalifonien, auch in Waldregionen bis 1500 m aufsteigend) bis Zentralmexiko. Sie prägen neben Ferocactus die Landschaft nordamerikanischer Trockengebiete.
- Echinocereus Kaktus einige blühen willig, andere sind blühfaul. Sie entwickeln sich im Kakteenkörper und platzen dann raus. Abgeblühtes entfernen sonst droht Fäulnis bei ungünstigen Wetter. Verschiedene Farben und Größen.
- Echinocereus ☃️ Kaktus je nach Herkunft 8 bis -25 °C anbieten im Winter. Nicht winterharte sollte man im Gewächshaus überwintern, natürlich im Winter nicht gießen.
- Austrocactus Kaktus niedrig, bis 60 cm hoch. Bis 8 cm dm. Wie Echinocereen weichfleischig, kräftig bedornt, kugelig bis kurzzylindrisch. Triebe nicht segmentiert.
- Borzicactus (Bolivicereus) Kaktus Säulenkakteen. Schlanke Säulen mit variabler Bedornung. Bis 1,5 m hoch. Aufrecht wachsend, bis niederliegend.
- Cereus Kaktus es gibt über 30 Arten. Früher wurde jede Säule Cereus genannt. Schnellwachsend. Sie werden je nach Art über 20 cm bis 25 meter hoch. Baumartig oder strauchig wachsend.
- Chamaecereus (Lobivia, Echinopsis) ☃️ Kaktus stark sprossende Zwergsäulen. Ch.s. ist bei uns mittlerweile ganz gut winterhart bei trockenen Stand, die Ch.s.Lobivia Hybriden nicht. Oft wird die schöne Lobivia famatimensis (neuerdings Echinopsis) zur Hybridisierung herangezogen. Es gibt auch eine gelbzipfelige Art auf Hylocereus gepfropft sie ist nicht winterhart, diese vor Prallsonne schützen.
- Cleistocactus Kaktus werden von Kolibris bestäubt, sie kommen mit ihren Speziellen Schnabel besser rein in den zygomorphen, röhrigen Blüten. Je nach Art rot, rotorange, weinrot (C.strausii) oder gelb blühend. Die Blüten erscheinen mehrmals im Sommer.
- Coleocephalocereus (inkl. Buiningia) Kaktus Triebe aufrecht bis kriechend, seitliches Cephalium. Je nach Art 1-5 m hoch. Schwertscheide, Kopf, Säule gr.
- Consolea Kaktus irgendwann 2020 gekauft, zum Sonderpreis, wieviel genau weiß ich nicht, glaub so um 40 € eine stattliche Pflanze. Ist im Web schon mal viel teuer zu finden. 7.1.2021 - 56 cm groß, in freier Natur bis 6 m. 20.9.2021 - 81 cm.
- Copiapoa Kaktus im Sommer halbschattig, im Spätsommer und Herbst sonnig. Im Winter halbschattig bei 12-14 °C. Dunkelhäutige vor Prallsonne schützen. Die Weissen vertragen die volle Sonne. In der Heimat entwickeln sie einen dicken Wachspanzer. Diesen könnte man anzünden, die Pflanze würde keinen Schaden erleiden.
- Corryocactus (inkl. Erdisia) Kaktus strauchig bis baumförmig, bis 5 m hoch. Wenig bekannt, im Handel noch nicht gesehen.
- Coryphanta Kaktus es gibt über 50 Arten. Kleinwarzige Wüstenarten sind schwieriger zu pflegen als großwarzige Graslandarten. Lemaire 1868. Schopf, Blüte gr. Bis 50 cm dm, einzeln oder Gruppenbildend.
- Cryptocereus (Selenicereus) epiphytische Kakteen mit schönen Blüten. Triebe hängen mehrere meter lang herunter.
- Cylindropuntia ☃️ Kaktus strauchig bis Baumförmig. Es gibt auch Hybriden. Diese tollen Kakteen stehen bei mir auch gnzjährig am Balkon, v.a. C.imbricata, diese ist völlig winterhart. Auch C.whipplei habe ich ganzjährig am Balkon in einer Schale. Die Wuchsformen sind entweder eher Bodendeckend oder aufstrebend baumartig. Vorsicht vor den Widehakendornen (Glochiden). Zylinder und Feigenkaktus.
- Denmoza rhodacantha Kaktus er wächst langsam, einseitig, dadurch gelangt der Scheitel in eine senkrechte Position. Nach 20 Jahren säulig. Sehr attraktiv und variabel. Bis 150/30 cm.
- Discocactus horstii Kaktus leider noch nie im Handel gesehen und das seit 30 Jahren. Kleine Kugelkakteen. Im Alter endet das Wachstum und es bildet sich dann ein Cephalium.
- Disocactus Kaktus D.ackermannii kommt aus Mexiko, Vera Cruz, Chiapas und Oaxaca. Überhängende Triebe bis über 1 m lang. Blüten rot mit grünlichen Schlund. D.a. fa candidus, D.a. ssp ackermannii, D.a. ssp conzattianus.
- Epiphyllum (Phyllocacteen) Blattkakteen werden auch Phyllocactus genannt. Zuwachs pro Jahr bis zu 50 cm. Dabei gibt es neben den Arten auch unzählige Hybriden. Reine Arten findet man selten bis gar nicht im Handel. Eventuell bei großen Geschäften/Ketten und beim Spezialisten. Bis 30 (100) cm lange sukkulente Blätter. Die reinen Arten sind keine Zimmerpflanzen.
- Escobaria ☃️ Zwergkakteen. Einzeln oder sprossend. Nach den Brüdern Escobar (Mexiko City). Eng verwandt mit Coryphanta.
- Grusonia ☃️ Kaktus nach Anderson wurden einige Arten auch dazugestellt. Corynopuntia, Micropuntia und Marenopuntia. Sie wachsen entweder niedrig und Polsterförmig oder Strauchig bis Baumförmig. Sie haben Rüben- und Faserwurzeln. Manche Arten haben Glochiden, andere nicht.
- Mammillaria der Warzenkaktus ist die grösste Kakteenfamilie, mit ca. 250 Arten und über 1000 Unterarten. Bis 40 cm hoch, pflegeleicht. Manche haben einen Milchsaft. Wie der Asselkaktus Pelecyphora asseliformis sind seine Areolen im Aussehen von M.pectinifera (Solisia pectinata). Aus meiner Sicht die tollste Art. Steht unter Schutz, noch nirgendwo gesehen. Arten mit langen grünen Warzen und gelben Blüten welche früher zu Dolichothele gezählt wurden, werden heute in Mammillaria integriert.
- Neoporteria Kaktus im Sommer regelmäßig, aber nicht zuviel gießen (das Gießen benötigt Fingerspitzengefühl), sobald sich Knospen deutlich zeigen, im Winter bei kühlen Stand trocken halten, bei mehr Wärme vorsichtig etwas befeuchten. Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen.
- Pilosocereus Kaktus strauchig bis Baumig, bis 10 m hoch. Leicht aus Samen zu ziehen, deshalb oft im Handel zu finden. Oft im Handel zu finden ist P.palmeri mit den weißen Haaren. Arten aus Mexiko wachsen langsamer als jene der Karibik bis Venezuela. Diese Arten brauchen viel Wärme zum Gedeihen. Brasilianische Arten sind blau mit Wachsberzug, der aber im Alter verschwindet. Sie brauchen auch viel Wärme sind aber robuster wie andere wärmeliebende Arten.
- Rebutia (inkl. Aylostera) Kaktus regelmäßig, kräftig von unten gießen (Rübenwurzler vorsichtig), ohne Stau (v.a. in der Blühphase). Im Winter bei 8 °C nicht ganz trocken halten. Pfropfen ist nicht nötig. Im Winter kühl und trocken, erst gießen wenn Knospen im Frühjahr deutlich sichtbar sind, andernfalls wandeln sich die Knospen in Kindeln um. Pfropfen ist nicht nötig.
- Rhipsalidopsis Kaktus es gibt viele Hybriden. Bis 1 m lang. Wegen schwacher Wurzeln auf Selenicereus gepfropft, es entstehen coole Pflanzen. Im Prinzip pflegeleicht. Ein pfropfen ist nicht unbedingt nötig. Ein schöner Ampelkaktus.
- Sclerocactus (inkl. Coloradoa) ☃️ heutzutage wird auch Ancistrocactus zu Sclerocactus gestellt. Er ist sehr variabel, kann auch mal kräftig bedornt sein. Einzelne Kugeln, später auch mal sprossend. Um bis 10-15/8-15 cm. S.parviflorus 27/13 cm, S.polyancistrus bis 40/9 cm.
- Selenicereus Kaktus im Wachstum regelmäßig gießen und düngen. Im Winter etwas befeuchten.
- Narzissmus es ist nicht alles Narzissmus und ehrlich gesagt nervt es langsam, trotzdem hab ich ein Paar Gedanken die ich schreiben möchte. Narzistische Züge hat jeder Mensch, mehr oder weniger ausgeprägt. Narzisten sind nahe verwandt mit Borderliner. Sie wählen dich aus, weil sie selber dort nicht hinkommen. Sie wollen bei dir Eifersucht durch eine dritte Person auslösen, lass dich nicht irritieren. Vertraute Gespräche nutzen sie gegen dich aus. Sie wollen dich beherschen und am Ende mit ihren Psychospielchen zerstören, wenn du nicht stark genug bist. Du wirst beschuldigt obwohl sie selber die Schuld tragen müssten.
- Asplenium (Pyllitis) der Nestfarn will hell bis halbschattig stehen. Vor Prallsonne schützen. Im Winter bei 18-20 °C bei einer hohen Luftfeuchte. Idealerweise im hellen Badezimmer.
- Phalaenopsis Orchidee gut bei Zimmertemperaturen ganzjährig, hell, nicht über einen Heizkörper. LF ab 50 % bei den Hybriden fürs Zimmer, reine Arten brauchen 60-70 %. Der Lichteinfall sollte immer gleich sein, weil sich die Blätter sonst immer neu ausrichten müssen, was der Orchidee viel Kraft kostet. Zur sicheren Blütenbildung ist eine Nachtabseknkung auf 18 °C bei neuen Zuchten in farbiger Musterung, auch gelbe Arten sinnvoll, nicht kälter. Bei einfach weißen, roserne blau und violett gespritzen einfachen Arten auch bis 15 °C absinkend.
- Dypsis (Dreieckspalme) wird auch zu Chrysalidocarpus (D.lutescens) gestellt, ob das gerechtfertigt ist, weiß ich nicht. Diese faszinierende Palme die man viel zu selten bei uns findet wird in der Heimat bis zu 6 m hoch. Im Kübel nicht so groß werdend. Die Fiederblätter die sehr lange werden stehen aufrecht. Ein weißer Belag überzieht den Stamm und Blätter.
- Aeschynanthus Blühpflanze nicht leicht zu pflegen. Ampelpflanze. Über 1 m lange Triebe. Sie gehören zu den Gesneriengewächsen. Im Handel gut zu finden. A.marmoratus besticht durch schönes Laub. Idealer Bodendecker für den Wintergarten oder Gewächshaus. Allerdings findet man diese selten. Bei Dehner beschrieben.
- Asparagus Grünpflanze hell bis halbschattig aufstellen. Vor Prallsonne schützen. Im Winter bei 12-15 °C aufstellen. Ich sah einen wunderschönen Zierspargel, Ende der 1990er Jahre am Fenster eines dunklen, kühlen Stiegenhauses stehen. Er gedieh prächtig und zeigte vereinzelt Blüten und orangerote, kugelige Früchte.
- Clivia Grünpflanze die Luftfeuchtigkeit der Südafrikanerin spielt keine Rolle. O/W Fenster. von Mitte Mai bis September auch ins geschützte Freie stellen. Zur Blütenbildung brauchen sie von Oktober bis Jänner 10-12 °C. Ansonsten ganzjährig 15-20 °C. Erst wenn der Blütenschaft deutlich zu sehen ist, wärmer aufstellen. Andernfalls kann es sein das die Blüte stecken bleibt. Den Lichteinfall nicht mehr verändern. Standortwechsel und Positionswechsel vermeiden.
- Codiaeum (Kroton) Grünpflanze sehr hell aufstellen aber nicht Prallsonnig, dann kommen die Farben toll heraus und die Pflanze ist ein Blickfang. Alte Sorten gehören ins sehr helle Warmhaus, neuere Sorten finden sich auch im nicht zu lufttrockenen Zimmer gut zurecht. Nicht unter 18 °C aufstellen. Die Luftfeuchte muß mittel bis hoch sein. Außerhalb von Gewächshaus oder Wintergarten am besten im hellen Badezimmer oder nicht zu stark geheizten Schlafzimmer gut aufgehoben.
- Dracaena Grünpflanze alle Drachenbäume wollen hell stehen. Panaschierte Arten schlagen bei zu dunklen Stand ins Grün zurück LF 50 %, bei empfindlicheren Arten nicht unter 60 %. Am robustesten sind D.draco, D.fragrans und die grünblättrige D.marginata. Warmhauskultur mit nicht unter 18-20 °C und hoher Luftfeuchte (geschlossenes Blumenfenster) brauchen alle anderen, auch die buntblättrige D.marginata.
- Scindapsus Grünpflanze hell bis halbschattig aufstellen. Im Winter bei mindestens 18 °C aufstellen. Er gehört ins geschlossene Blumenfenster bei ganzjähriger Zimmertemperatur.
- Strelitzia Grünpflanze sie gehören in den Wintergarten und werden sehr groß. Sie lieben die volle Sonne, allerdings sollte man junge Pflanzen vor zuviel Sonne schützen sonst verbrennen sie. Im Sommer kann man sie auch ins Freie stellen, allerdings vor Winde sollte man sie schützen sonst sind die Blätter hin. Im Winter kühl halten bei 10-20 °C.
- Aloe Sukkulente kleine Arten sind sehr beliebt und gut kultivierbar auch ganzjährig im Zimmer, auch bei Winterwärme.
- Cotyledon Sukkulente etwa 10 Arten gibt es von diesen schönen Crassulagewächsen. Die bemehlten Blätter (nicht berühren, nicht in Rosetten angeordnet) werden als Strauch je nach Art bis zu 1 m hoch, im Zimmer etwa 60 cm, nach 5 Jahren. Tylecodon werden Arten mit Caudex genannt, meist aber in Cotyledon inkludiert.
- Cyanotis Grünpflanze nicht zuviel gießen (Staunäße bedeutet Fäulnis), vor nächsten Wassergaben immer abtrocknen lassen. Im Winter wenig gießen, ziemlich trocken halten. Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen.
- Echeveria Sukkulente hell, aber vor allem im Frühjahr vor Sonnenbrand schützen und frostfrei halten. Am besten ab 6 °C. Im Frühjahr an die Sonne gewöhnen, sie vertragen dann die volle Sonne. Winterwärme mögen sie nicht. Reine Arten vertragen bei trockenen Stand auch einige Minusgrade bis -7 °C (z.B. E.agavoides und A.lilacina, einige Minusgrade verträgt auch E.purpusiorum), idealerweise 6-10 °C. Im Wachstum luftfeucht aufstellen, im Winter trockene Luft liebend.
- Echidnopsis Sukkulente sonnig bis halbschattig aufstellen. Im Winter 12-15 °C.
- Sansevieria Sukkulente er gehört mittlerweile zu den Asparagusgewächsen, früher zu Dracaenaceae. Es gibt etwa 70 Arten. Sie werden je nach Art 10-250/300 cm lang, zumindest am Standort, in Topfkultur 100-150 cm. Sie gehören zu den robustesten Zimmerpflanzen. Wenig bekannt mir gefallend sind die geraden Triebe von S.singularis. Blätter im Alter bis 30 cm hoch, aufrecht wachsend, Willhaben. Tropisches Afrika bis Arabien, Indien, Inseln des indischen Ozeanes. Ostfenster ganzjährig bei Zimmertemperaturen. Er wächst auch noch im Schatten. Stehen sie im Winter kühler (mindestens 15-18 °C), trockener bis trocken halten, je nach Temperatur. Trockene Luft ist kein Problem.
Dezember 2024
- Acanthocalycium
- Ancistrocactus Arten
- Aporocactus (Disocactus)
- Arequipa (Oreocereus)
- Ariocarpus
- Armatocereus
- Arrojadoa
- Arthrocereus
- Astrophytum
- Austrocylindropuntia
- Aztekium
- Blossfeldia liliputana
- Brachycereus nesioticus
- Brasilopuntia brasiliensis
- Browningia (Castellanosia, Azureocereus)
- Buiningia brevicylindrica (Coleocephalocereus)
- Callymanthium substerile
- Carnegiea gigantea (Saguaro)
- Cephalocereus
- Cephalocleistocactus chrysocephalus
- Espostoopsis dybowskii (Austrocephalocereus)
- Lobivia
- Matucana
- Miqueliopuntia miquelii
- Notocactus
- Opuntia
- Pachycereus (inkl. Backebergia)
- Parodia
- Pterocactus
- Rhipsalis
- Setiechinopsis
- Trichocereus
- Burg Güssing
- Christmas
- Ceratophyllum demersum (Hornkraut) Linne 1753
- Astronotus
- Flowerhorn
- Otopharynx
- Paphiopedilum
- Archonthophönix
- Areca catechu
- Calamus
- Caryota
- Ceroxylon
- Chamaedorea
- Chamaerops
- Chrysalidocarpus
- Coccothrinax crinita
- Cocos
- Copernicia
- Corypha
- Cyrtostachys
- Elaeis (Ölpalme)
- Geonoma (Erdpalme)
- Howeia (Kentiapalme)
- Hyophorbe
- Jubaea chilensis (Honigpalme, J.spectabilis) eventuell ☃️
- Latania
- Licuala
- Livistonia
- Lodoicea (Seychellenpalme)
- Microcoelum weddelianum
- Neodypsis
- Phönix
- Ptychosperma
- Pritchardia pacifica
- Ptychosperma
- Raphia farinifera
- Reinhardtia
- Sabal
- Serenoa repens
- Syagrus romanzoffiana (Arecastrum, Königspalme)
- Thrinax
- Trachycarpus eventuell ☃️
- Wallichia
- Washingtonia
- Abutilon
- Alocasia
- Araucaria ☃️
- Aspidistra
- Bougainvillea
- Calathea
- Camellia
- Clusia
- Coffea
- Cupressus
- Cycas
- Cyperus
- Dieffenbachia
- Fatsia
- Ficus
- Fittonia
- Grevillea
- Heliconia
- Hippeastrum
- Hyacinthus
- Jacaranda
- Monstera
- Musa & Ensete
- Myrtus
- Pachira
- Pandanus
- Philodendron
- Podocarpus (Steineibe)
- Schefflera
- Sparmannia
- Zamia
- Adenium obesum
- Brachychiton
- Brighamia
- Crassula je nach Art ☃️
- Euphorbia
- Nolina
- Pachypodium
- Pleiospilos
- Titanopsis
- Yucca
- Yucca semi outdoor & outdoor ☃️
November 2024
- Ancistrocactus ☃️
- Echinomastus
- Echinopsis
- Encephalocarpus strobiliformis (Pelecyphora)
- Eriosyce (Neuordnung)
- Escontria chiotilla (Anisocereus)
- Espostoa
- Eulychnia
- Facheiroa
- Ferocactus
- Lophocereus (neuerdings zu Pachycereus gestellt)
- Frailea
- Geohintonia mexicana
- Gymnocactus
- Gymnocalycium
- Gymnocalycium ☃️
- Haageocereus
- Hatiora
- Hildewintera
- Hylocereus
- Isolatocereus dumortieri
- Jasminocereus thouarsii und Varitäten
- Lasiocereus
- Leocereus
- Lepismium
- Leptocereus
- Leuchtenbergia principis
- Lophophora williamsii (Peyotl)
- Maihuenia & Maihueniopsis ☃️
- Marginatocereus
- Melocactus
- Micranthocereus
- Mila caespitosa
- Myrtilocactus
- Neobuxbaumia
- Neolloydia
- Neoraimondia
- Neowerdermannia
- Obregonia denegrii
- Opuntia ☃️
- Oreocereus
- Oroya
- Ortegocactus macdougallii
- Pediocactus ☃️
- Pelecyphora
- Pereskia & Pereskiopsis
- Pierrebraunia bahiensis
- Polaskia
- Praecereus
- Pseudoacanthocereus
- Pseudorhipsalis
- Pygmaeocereus
- Quiabentia
- Rauhocereus riosaniensis und Var
- Schlumbergera
- Stenocactus (Echinofossulocactus)
- Stenocereus
- Stetsonia coryne
- Strombocactus disciformis
- Sulcorebutia
- Thelocactus
- Tunilla
- Turbinicarpus (inkl. Gymnocactus)
- Uebelmannia
- Weberbauerocereus
- Weberocereus
- Weingartia
- Yavia
- Yungasocereus (Samaipaticereus)
- Lisa 🎄
- Aponogeton
- Cyphotilapia
- Cyrtocara
- Labidochromis
- Neolamprologus (inkl. Lamprologus)
- Xenotilapia
- Agave americana
- Agave filifera
- Agave havardiana ☃️
- Agave neomexicana ☃️
- Agave ovatifolia ☃️
- Agave parryi ☃️
- Agave potatorum
- Agave stricta ☃️
- Agave titanota
- Agave vic-reginae inklusive A.ferdinandi regis
- Cattleya
- Phragmipedium (großer Frauenschuh)
- Vanda (inkl. Ascocentrum)
- Bismarckia nobilis
- Brahea
- Butia capitata
- Aglaonema
- Ananas
- Cyclamen
- Efeutute
- Episcia
- Hoya
- Tradescantia
- Huernia
- Lithops
- Portulacaria
Oktober 2024
September 2024
August 2024
Juli 2024
- 1000 jährige Eiche Bierbaum
- Magnolien
- Australien
- Kärnten
- Schneeberg
- Cistus incanus
- Homeland Austria
- Downloads 📲
- Fasching Bierbaum 30 Jahre
- Kakteen in Burgauberg
- Pflanzenpflege bei mir
- Kakteen und Sukkulenten winterhart
- Vogelspinne
- Summer
- Tag der offenen Tür Manfred
- Fischleben Rauchwart
- Agaven, Heimat
- Agaven Synonyme
- Eulophia pettersonii
- Frühjahrsblüher
- Herbstblüher, Winterblüher
- Immergrün
- Pelargonium
- Seerose in Garten Tulln
- Sommerblüher
- Tulpen am Ostermontag 2024
- Dasylirion
- Dinteranthus
- Dioscorea
- Dorstenia
- Duvalia
- Dyckia
- Edithcolea
- Fenestraria
- Fockea
- Fouquieria
- Gasteria
- Gibbaeum
- Graptopetallum (inkl. Tacitus) je nach Art ☃️
- Haworthia
- Hoodia
- Ibervillea
- Idria columnaris
- Jatropha
- Kalanchoe
- Lampranthus
- Lapidaria
- Matelea
- Mestoklema
- Momordica rostrata
- Monadenium
- Monilaria
- Monsonia
- Moringa
- Orbeopsis
- Othonna
- Pachycormus
- Pachyphytum
- Pedilanthus
- Piaranthus
- Portulaca
- Pseudolithos
- Raphionacme
- Sedum je nach Art ☃️
- Sempervivum ☃️
- Seyrigia
- Stapelianthus
- Talinum
- Tavaresia
- Tomatriche
- Trichocaulon
- Trichodiadema
- Uncarina
Juni 2024
- Epithelantha micromeris ☃️
- Schwimmpflanzen
- Dryopteris filix-mas (echter Wurmfarn)
- Agave attenuata
- Agave colorata
- Agave palmeri ☃️
- Agave salmiana inklusive A.ferox
- Agave vivipara
- Abromeitiella brevifolia
- Thunbergia
- Tropaeolum (Kapuzinerkresse)
- Adenia
- Adromischus
- Aeonium
- Albuca
- Anacampseros
- Argyroderma
- Avonia
- Bursera
- Calibanus
- Caralluma
- Carpobrotus
- Cephalopentandra
- Cephalophyllum
- Ceraria
- Ceropegia
- Cheiridopsis
- Cissus (Cyphostemma)
- Commiphora
- Conophytum
- Delosperma eventuell ☃️
- Didiera
- Dorotheanthus
- Faucaria
- Frithia
- Glottiphyllum
- Nananthus
- Orbea
- Senecio
- Stapelia
Mai 2024
April 2024
Feber 2024
Jänner 2024
- Dendrocereus
- Stephanocereus
- Kräuterkunde
- Aquaplants Family
- Acorus
- Apalanthe granatensis
- Azolla
- Baldellia
- Cardamine
- Crassula
- Elodea
- Hemianthus
- Lagarosiphon
- Lindernia parviflora
- Mayaca fluviatilis
- Myriophyllum
- Nesaea
- Nuphar
- Ottelia ulvifolia
- Phyllanthus fluitans
- Physostegia
- Potamogeton
- Reussia
- Ricciocarpus
- Rorippa
- Salvinia
- Samolus
- Saururus
- Shinnersia
- Spiranthes
- Spirodela
- Stratiotes
- Tonina
- Wolffia
- Wolffiella
- Zosterella
- Benitochromis
- Crenicichla
- Geophagus
- Gymnogeophagus
- Hemichromis
Dezember 2023
- Dinos in Österreich
- Aegrophila linnaei (Moosball)
- Alternanthera
- Ammania
- Anubias
- Bacopa
- Barclaya longifolia
- Blyxia
- Bolbitis
- Bucephalandra
- Cabomba
- Ceratopteris thalictroides (Brongniart 1821)
- Crepidomanes
- Crinum
- Cryptocoryne
- Cyperus helferi
- Didiplis
- Echinodorus
- Egeria densa Tropical
- Eichhornia
- Eleocharis
- Eriocaulon
- Fissidens
- Fontinalis
- Glossostigma
- Gymnocoronis
- Hedyotis salzmanii
- Helanthium
- Hemigraphis colorata
- Heteranthera
- Hottonia palustris
- Hydrilla verticillata
- Hydrocleys nymphoides
- Hydrocotyle
- Hydrotriche
- Hygrophila
- Isoetes velata
- Juncus
- Lagenandra
- Lemna minor (Wasserlinsen, Entengrütze)
- Lilaeopsis
- Limnobium laevigatum (Froschbiss)
- Limnophila
- Lobelia cardinalis
- Ludwigia
- Lysimachia
- Marsilea
- Micranthemum
- Microsorum pteropus (Javafarn)
- Monosolenium
- Myriophyllum
- Najas conferta
- Nymphaea lotus (Roter Tigerlotus)
- Nymphoides
- Pistia stratiotes (Wassersalat, Muschelblume, Wasserkohl)
- Pogostemon quadrifolius
- Proserpinaca
- Ranunculus
- Riccardia
- Riccia fluitans (Teichlebermoos)
- Rotala
- Sagittaria
- Staurogyne
- Utricularia
- Vallisnerien
- Vesicularia
- Agave lophanta
- Amaryllis
- Andromeda polifolia
- Aucuba ☃️
- Bromelie
- Callicarpa
- Cordyline
- Echinacea
- Flaschengarten
- Guzmania
- Kakibaum
- Muehlenbeckia
- Olivenbaum eventuell ☃️
- Pernettya (Torfmyrte)
- Primula
- Vriesea
- Alluadia & Alluadiopsis
- Ledebouria
- Orostachys ☃️
- Pachyveria
November 2023
- Cichlasoma & Cryptoheros
- Pseudotropheus
- Adiantum
- Anemia
- Blechnum
- Dicksonia
- Aerangis
- Bifrenaria harrisoniae
- Brassavola nodosa
- Bulbophyllum
- Calluna ☃️
- Dischidia
- Helleborus niger
- Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
- Juniperus (Wacholder)
- Asteraceae (Sukk. Korbblütler)
- Boussingaultia
- Brachystelma
- Cynanchum
- Duvaliandra
- Frerea
- Huerniopsis
- Lavrania
- Luckhoffia
- Mittagsblumengewächsen
- Notechidnopsis
- Ophionella
- Orbeanthus
- Pachycymbium
- Pectinaria
- Quaqua
- Rhinephyllum
- Rhytidocaulon
- Riocreuxia
- Sarcostemma
- Stapeliopsis
- Tridentea
- Whitesloanea
Oktober 2023
- Harrisia
- Islaya krainziana
- Peniocereus
- Tacinga
- Tephrocactus
- Wigginsia
- Terrarium
- Pfeilgiftfrösche
- Menschen mit Demenz
- Aequidens
- Altolamprologus
- Anomalochromis
- Apistogramma
- Aulonocara
- Cleithracara maronii (Maronibuntbarsch)
- Copadichromis
- Dicrossus
- Dimidiochromis
- Etroplus
- Julidochromis
- Fossochromis
- Labeotropheus
- Laetacara
- Maylandia
- Melanochromis
- Mesonauta
- Microgeophagus
- Nannacara
- Nanochromis
- Nimbochromis
- Ophthalmotilapia
- Pelviachromis
- Placidochromis
- Pseudocrenilabrus
- Pterophyllum scalare
- Sciaenochromis
- Steatocranus
- Symphysodon
- Thorichthys
- Tropheus
- Alsophila
- Davallia
- Didymochlaena
- Doodia
- Doryopteris
- Elaphoglossum
- Fadyenia
- Hemionitis
- Lygodium
- Microlepia
- Microsorum
- Nephrolepis
- Pellaea
- Phlepodium
- Platycerium
- Polystichum (Cyrtomium)
- Pteris
- Rumohra
- Agave albopilosa
- Agave applanata eventuell ☃️
- Agave arizonica ☃️
- Agave asperrima
- Agave atrovirens
- Agave blue glow
- Agave boldinghiana
- Agave bovicornuta
- Agave capensis
- Agave cernica
- Agave cerulata
- Agave chiapensis
- Agave chrysantha ☃️
- Agave cupreata
- Agave dasylirioides
- Agave decipiens
- Agave desmettiana
- Agave difformis
- Agave ellemeetiana
- Agave fortiflora
- Agave fourcroydes
- Agave franzosinii
- Agave funkiana
- Agave geminiflora
- Agave gentryi
- Agave ghiesbreghtii
- Agave gilbertii
- Agave gracilipes ☃️
- Agave guadalajarana ☃️
- Agave guiengola
- Agave horrida
- Agave impressa
- Agave isthmensis
- Agave kerchovei
- Agave lechuguilla ☃️
- Agave macroacantha
- Agave marmorata
- Agave mckelveyana ☃️
- Agave megalacantha ☃️
- Agave mitis
- Agave multifilifera
- Agave nizandensis
- Agave obscura
- Agave ocahui ☃️
- Agave parrasana ☃️
- Agave peacockii
- Agave pedunculifera
- Agave pelona
- Agave polyanthiflora
- Agave pumila
- Agave schottii
- Agave sebastiana
- Agave shawii
- Agave shrevei
- Agave sisalana
- Agave sobria
- Agave spicata
- Agave striata
- Agave tequilana
- Agave toumeyana ☃️
- Agave triangularis
- Agave underwoodii
- Agave vilmoriniana
- Agave weberi
- Agave wercklei
- Agave xylonacantha
- Bapticidium
- Brassia
- Cambria, xVuylstekeara (inkl. Burrageara)
- Coelogyne cristata
- Colmanara
- Cymbidium
- Dendrobium
- Doritis
- Dracula
- Epidendrum & Encyclia
- Laelia
- Ludisia
- Lycaste
- Masdevallia
- Maxillaria variabilis
- Miltonia
- Odontoglossum
- Oncidium
- Panama Orchideen
- Pleione (Tibetorchidee)
- Psychopsis
- Sophronitis coccinea
- Trichopilia
- Vanilla
- xWilsonara (Hybriden mit Cochlioda, Odontoglossum und Oncidium)
- Zygopetalum
- Borassus flabellifer
- Chambeyronia macrocarpa
- Euterpe
- Pritchardia pacifica
- Rhapidophyllum hystrix
- Rhapis
- Rhopalostylis
- Roystonea
- Acacia
- Acalypha
- Acca
- Achimenes
- Acorus
- Aechmea
- Agapanthus
- Albizia ☃️
- Allamanda
- Allium
- Alpinia
- Ampelopsis
- Anigozanthus
- Anisodontea
- Anthirrinum majus ☃️
- Anthurium
- Aphelandra
- Ardisia
- Aristolochia
- Asclepias
- Bambusa ☃️
- Begonia
- Bertolonia
- Billbergia
- Bonsai
- Boronia
- Breynia
- Brosimum
- Browallia
- Brunfelsia
- Bucida
- Caladium
- Calceolaria
- Callisia
- Callistemon
- Campanula
- Canna
- Carex
- Castanospermum
- Catharanthus
- Celosia
- Cercis canadensis
- Chamelaucium
- Chlorophytum
- Chrysanthemum
- Chrysothemis
- Cissus
- Citrus
- Clematis ☃️
- Clerodendron
- Cleyera
- Coccoloba
- Codonanthe
- Coleonema
- Colocasia
- Columnea
- Coprosma
- Corokia
- Correa
- Corynocarpus
- Coussapoa
- Crinium
- Crossandra
- Cryptanthus
- Ctenanthe
- Curcuma
- Cyrtanthus
- Cytisus
- Dahlien
- Darlingtonia
- Dichorisandra
- Dionaea (Venusfliegenfalle)
- Drosera
- Edelweiß ☃️
- Encephalartos
- Epacris
- Eucalyptus ☃️
- Eustoma
- Exacum
- Fabiana
- Farfugium
- Fatshedera
- Fremontodendron
- Gardenia
- Geogenanthus
- Gerbera
- Globba (Ingwer)
- Gloriosa
- Gloxinia
- Goethea
- Graptophyllum
- Gynura
- Habranthus
- Haemanthus
- Harpephyllum
- Hebe
- Hedera (Efeu) je nach Art ☃️
- Hemigraphis
- Hibiscus je nach Art ☃️
- Hoffmannia
- Hohenbergia
- Homalocladium
- Homalomena
- Hosta ☃️
- Hydrangea ☃️
- Hymenocallis
- Hypoestes
- Ilex
- Impatiens
- Iresine
- Isotoma
- Ixora
- Jasminum je nach Art ☃️
- Justicia
- Königskerze ☃️
- Kohleria
- Lantana
- Lavendel
- Leea
- Leonotis
- Leptospermum
- Liriope
- Lotus
- Malvaviscus
- Mandevilla (Dipladenia)
- Manettia
- Maranta
- Medinilla
- Metrosideros
- Miconia
- Mikania
- Mimosa
- Muehlenbeckia
- Nandina
- Nautilocalyx
- Nematanthus (Hypocyrta)
- Neoregelia
- Nepenthes
- Nerium oleander eventuell ☃️
- Nertera
- Ophiopogon
- Ornithogallum
- Oxalis
- Palisota
- Pachystachys
- Parthenocissus
- Passiflora
- Pavonia (Tripochlamys)
- Pellionia
- Pentas
- Perilepta
- Peristrophe
- Persea (Avocado)
- Petunia & Surfinia
- Phormium
- Physalis
- Pilea
- Pimelea
- Pinguicula
- Pisonia
- Pitcairnia
- Plectranthus
- Plumbago
- Plumeria
- Podranea
- Pogonantherum
- Polyscias
- Porphyrocoma
- Pseuderanthemum
- Punica eventuell ☃️
- Radermachera
- Ranunculus
- Reinwardtia
- Rhodochiton
- Rhoicissus
- Ruellia
- Russelia
- Saintpaulia
- Salix ☃️
- Sanchezia
- Sarracenia
- Sauromatum
- Saxifraga
- Scadoxus
- Schizanthus
- Scirpus
- Scutellaria
- Selaginella
- Siderasis
- Sinningia
- Skimmia
- Smithiantha
- Solanum
- Soleirolia
- Solenostemon
- Sonerila
- Spathiphyllum
- Sprekelia
- Stenocarpus
- Stephanotis
- Streptocarpus
- Strobilanthes
- Stromanthe
- Syngonium
- Syzygium
- Tetrastigma
- Tibouchina
- Tillandsia
- Tolmiea
- Torenia
- Trachelium
- Veltheimia
- Verbena
- Viburnum eventuell ☃️
- Viola
- Whitfieldia
- Xantheranthemum
- Zantedeschia
- Zephyranthes
- Zinnia
- Acrodon
- Antegibbaeum
- Aptenia
- Aridaria
- Asclepiadaceae (Seidenpflanzengewächse)
- Astridia
- Bergeranthus
- Bijlia
- Bowiea
- Braunsia
- Bryophyllum
- Bulbine
- Calandrina
- Carpanthea
- Carruanthus
- Cerochlamys
- Chasmatophyllum
- Chiastophyllum ☃️
- Conicosia
- Cussonia
- Cylindrophyllum
- Dactylopsis
- Decaryia
- Didymaotus
- Diplosoma
- Disphyma
- Drosanthemum
- Eberlanzia
- Ebracteola eventuell ☃️
- Erepsia
- Furcraea
- Hereroa
- Herreanthus
- Hydnophytum
- Jacobsenia
- Jensenobotrya
- Juttadinteria
- Kensitia
- Khadia
- Kleinia
- Lachenalia
- Leipoldtia
- Lewisia eventuell ☃️
- Liliaceae (Sukkulente Liliengewächse)
- Macheirophyllum
- Malephora
- Manfreda
- Mangave
- Mesembryanthemum
- Meyerophytum
- Mitrophyllum
- Muiria
- Myrmecodia
- Nelia
- Neohenricia
- Odontophorus
- Oophytum
- Operculicarya
- Peperomia
- Prenia
- Psammophora
- Psilocaulon
- Pterodiscus
- Rhodiola ☃️
- Rabiea ☃️
- Rhombophyllum
- Ruschia
- Ruschianthus
- Sceletium
- Schwantesia
- Semnanthe
- Sinocrassula 1 Art ist ☃️
- Sphalmanthus
- Stephania
- Stoeberia
- Stomatium
- Synadenium
- Tanquana
- Vanheerdea
- Vanzijlia
September 2023
29. September 2022
- Homepage erstellt. Styling wird bei Bedarf durchgeführt.
- Kontakt & Impressum.
- Alle Seiten in der Übersicht.
- News.
- Hannes Krammer.
2017-heute
- ab Mai bis Juli 2017 kurzzeitig in Diakonie Oberwart, sowie Senecura Stegersbach als Hyg.k. DGKP gearbeitet.
- Seit 1.9.2021 arbeite ich als Hyg.k.DGKP im Demenzzentrum Bad Blumau.
Mai 2006
ab 2006 Zierfische und Wirbellose
- Aquarientiere most wanted
- Abramites
- Acanthocobitis
- Acipenser
- Agamyxis
- Alestopetersius
- Amanogarnelen
- Ameca splendens
- Ancistrus sp
- Anostomus
- Aphyocharax anisitsi (Rotflossensalmler)
- Aphyosemion australe (Killifische)
- Aplocheilichthys
- Aplocheilus lineatus (Streifenhechtling)
- Apteronotus albifrons (Seekuh Messerfisch)
- Aquarientiere andere
- Arius seemanni (Haiwels)
- Arnoldichthys spilopterus
- Arowana (inkl. Osteoglossum)
- Aspidoras pauciradiatus
- Astyanax fasciatus (Blinder Höhlensalmler)
- Axolotl & Co
- Badis badis (Blaubarsch)
- Balantiocheilos melanopterus (Haibarbe)
- Barboides gracilis
- Barschartige & Barschfische
- Baryancistrus sp
- Betta splendens
- Boehlkea fredcochui
- Botia und Yasuhikotakia
- Brachygobius xanthozonus (Goldringelgrundel)
- Brochis splendens (Smaragd Panzerwels)
- Brycinus longipinnis
- Brycon (inkl. Chalceus, Triportheus)
- Bunocephalus
- Carnegiella strigata (inkl. Gasteropelecus, Thoracocharax)
- Channa
- Cherax
- Chilatherina bleheri (Blehers Regenbogenfisch)
- Chilodus punctatus
- Chitala ornata
- Cochliodon basilisko (Roter Bruno)
- Colisia
- Copella arnoldi (Spritzsalmler)
- Corydoras
- Crenuchus
- Crossocheilus siamensis (Siamesische Rüsselbarbe)
- Danio rerio (Zebrabärbling inkl. Devario, Brachydanio)
- Dario
- Dermogenys pusilla (Hechtkopf Halbschnäbler)
- Dianema
- Distichodus decemmaculatus
- Eierlegende Zahnkarpfen
- Eigenmannia
- Enneacampus ansorgii (Süßwassernadel)
- Enneacanthus gloriosus (Diamantbarsch)
- Epalzeorhynchus kalopterus
- Epiplatys dageti (Querbandhechtling)
- Erethistes jerdoni (Hara j., Deltaflügelwels)
- Erpetoichthys calabaricus (Flösselaal)
- Exodon paradoxus
- Fadenfische & Co
- Farlowella acus (Gemeiner Nadelwels, Schnabelwels)
- Fische seltene
- Gambusia
- Garnelen
- Garra
- Gastromyzon
- Glossolepis
- Glyptopterichthys gibbiceps (Wabenschilderwels)
- Gnathonemus petersii (Elefantenrüsselfisch)
- Goldfische & KOI
- Guppys
- Gymnocorymbus ternetzi (Trauermantelsalmler)
- Gyrinocheilus aymonieri (Siamesische Saugschmerle)
- Hasemania nana (Kupfersalmler)
- Helostoma
- Hemigrammus
- Hemiloricaria
- Heterandria formosa (Zwergkärpfling)
- Homaloptera
- Hypancistrus zebra L46
- Hyphessobrycon
- Inpaichthys kerri (Königssalmler)
- Iriatherina werneri (Filigran RBF)
- Jordanella floridae (Floridakärpfling)
- Knodus borki (blauer Perusalmler)
- Kryptopterus minor (indischer Glaswels)
- Kugelfische
- Labeo
- Ladigesia
- Lebendgebärende Zahnkarpfen
- Lepidarchus adonis (Adonissalmler)
- Leporinus
- Limia
- Macrognathus
- Macropodus
- Marosatherina
- Mastacembelus
- Megalechis (Hoplosternum)
- Melanotaenia
- Microctenopoma
- Microglanis
- Moenkhausia
- Nannaethiops
- Nannocharax
- Nannostomus
- Nematobrycon
- Neolebias
- Nomorhamphus (Halbschnäbler)
- Nothobranchius
- Notopterus
- Otocinclus
- Pachypanchax
- Panaqolus albivermis
- Panaque
- Pangio
- Pantodon
- Paracheirodon
- Parambassis
- Pareutropius
- Parosphromenus
- Peckoltia
- Petitella
- Phago
- Phenacogrammus
- Pimelodus pictus (Engelantennenwels)
- Piranhas
- Platydoras costatus (Liniendornwels)
- Poecilia
- Polypterus (Flösselhecht)
- Prachtschmerlen (Botia macracantha)
- Priapella
- Prionobrama filigera (Rotflossen Glassalmler)
- Pristella maxillaris (Wasserstieglitz, Sternfleckensalmler)
- Pseudomugil
- Pseudomystus
- Pseudosphromenus cupans
- Puntius/Barbus
- Rasbora (Boraras, Leuciscus)
- Rhinogobius zhoui (Grundel)
- Rineloricaria sp (Hexenwels)
- Rivulus
- Rochen
- Salmler
- Schnecken im Aquarium
- Sphaerichthys osphromenoides
- Stigmatogobius
- Stiphodon sp
- Sturisomatichthys aureus (Goldbartwels, Störwels)
- Syndontis
- Tanichthys (Kardinalfische, Arbeiterneon)
- Tateurndina ocellicauda (Schläfergrundel)
- Tetragonopterus (inklusive Brachychalcinus, Ctenobrycon)
- Thayeria boehlkei (Schrägschwimmer)
- Toxotes
- Trichogaster
- Trichopsis vittata (Knurrender Zwerggurami)
- Trigonostigma
- Welse
- Xenomystus nigri (Brauner Messerfisch)
- Xenotaca
- Xiphophorus
- Zierfische ohne Zierwert
- Zonancistrus
- Zwerggarnelen
- Zwergkrebse (Cambarellus)
1997-2024
- Mit Kornelia verheiratet 1997-2024, danach Scheidung.
- Tochter Sandra geboren, 1999.
- Erstmals mit Orchideen in Berührung gekommen, erste Phalaenopsis bei Hofer gesehen, gekauft und gepflegt. Hinweise von Hofer Mitarbeiter bekommen.
- Agaven erst spät entdeckt. Es war Agave americana, erste Agave die ich kennenlernte und überwiegend als Kübelagave zu finden im Südburgenland. Danach bis heute auch in Zimmerkultur Agave vic-reg, später pflegtre ich Agave parryi, aktuell ganzjährig am Balkon zu finden bei mir ist Agave neomexicana.
1997-2017
- Gewohnt in Güssing in 2 verschiedene OSG Wohnungen mit meiner 2. Frau Conny und Tochter Sandra. Von 1997-2017, ein 630 liter Wohnzimmeraquarium gepflegt. Mein größter je gepflegter Fisch zuhause war der schlaue Fuchs und größter Wirbellosenfresser vom Malawisee, der Fossochromis rostratus. Er ist beim Bügeln mitgeschwommen und hat dabei stets die Lippen bewegt. Ein traumhafter Anblick, als ob er mit dir spricht.
1996-2017
- am 1. Oktober 1996, erster Arbeitstag als DGKP im Hanusch Krankenhaus Wien, Chirugie 5/2. Hier gearbeitet bis Ende April 1997.
- 1. Mai 1997 bis 30. April 2017, also genau 20 Jahre lang gearbeitet als Hygienekontaktperson (seit 2013/9) DGKP.
- die beliebteste Sukkulente erstmals im Handel zu finden und natürlich aktuell bei mir zu finden ist Crassula ovata, der Geldbaum.
1993-1996
- Ausbildung zum Diplomierten Gesunden- und Krankenpfleger in der KPS Oberwart. Abschluß mit allgemeinen Diplom am 29. August 1996.
1987
- Meiner Tochter Lisa Maria geboren.
1986
- meine erste Frau Manuela geheiratet, Scheidung 1990.
1980 bis 1981
- Ein Jahr Landwirtschaftliche Fachsschule für Burschen in Güssing absolviert, Stalldienst inklusive.
1970-1980
- erstmals bewust Pflanzenkultur erlebt. Meine Oma hatte oft Stephanotis zu den Anlässen von ihren Sohn bekommen. Weiters in Erinnerung Aporocactus, Echinocactus grusonii und Grünlilie.
1965
- geboren in Deutsch-Tschantschendorf 38, als Sohn des Landwirtes Josef Krammer und Helga Krammer.
- Bis 1992 zusätzlich Kurzjobs bei Gemeinde und SAW Großpetersdorf, sowie Tischlerkurs in der Landwirtschaft tätig.
- Grundschule, 4 Jahre Volksschule in Deutsch-Tschantschendorf, sowie 4 Jahre Hauptschule in St. Michael im Burgenland.



Erstelle deine eigene Website mit Webador