
Erstbeschreibung: Nutall beschrieb ihn erstmals 1818 unter Cactus mammillaris, was natürlich nicht gültig war. Sweet stellte ihn 1823 zu Mammillaria, was auch ungültig war. Britton & Rose die großen Kakteenkenner stellten ihn 1913 bzw 1923 zuerst zu Coryphanta was man schon eher verstehen konnte, dann zu Neobesseya, der Name hat aber heute auch nichts mehr zu sagen. Erst 1978 von Hunt zu Escobaria gestellt. Wenn man dann aber E.sneedii ansieht hat man auch so seine Bedenken ob das die gleiche Familie ist. Die Kakteenautoren sind sich oft nicht einig. Der derzet gültige Name laut Andersson ist Escobaria missouriensis.
- E.m. asperispina
- E.m. ssp. missouriensis (Neobesseya notesteinii) kommt aus USA, Montana. Beschrieben von Britton & Rose. Benannt nach dem Entdecker Prof. F.N. Notestein. Kleine graurosa Blüten.
- E.m. ssp. missouriensis (Neobesseya rosiflora) kommt aus USA, Oklahoma. Hellgrüne Epidermis. Bis 7/5 cm. Zartrosa Blüten.
- E.m. ssp. missouriensis (Neobesseya similis) kommt aus USA, Texas. Beschrieben von Britton & Rose. Bis 10 cm dm, gruppenbildend. Tiefgrüne Epidermis. Hellgelbe Blüten.
- E.m. ssp. missouriensis (Neobesseya wissmannii) kommt aus USA, Texas. Beschrieben von Britton & Rose. Einzeln wachsend oder gruppenbildend, bis 10 cm hoch. Bis 5 cm lange gelbe Blüten.
Beschreibung: es gibt mehrere Varianten. Es kann aber auch sein das sie einzeln bleiben.
Heimat: USA, bis Nord Mexiko in Grasland und Wälder weit verbreitet. In der Heimat Ball Cactus bekannt. Auch weitere Spitznamen bekannt.
Blüten und Früchte: rosa bis gelbe Blüten. Die roten kugelig bis keuligen Früchte halten lange an der Pflanze. Man sieht sie oft noch an der Pflanze wenn sie wieder blüht.
Standort und Pflege: bei uns mit Regenschutz gut winterhart. Eine bekannte Varität ist E.m.var asperispina. Bis 10 cm dm. Einzeln bei mir noch, hoffe sie sprossen bald, dann bekommen sie eine Schale. Die Chancen das sie stark sprossen haben sie, wenn man sie frei auspflanzt im Gewächshaus. Sonnig und warm aufstellen. In Vegetation ausreichend gießen. Im Winter kühl und trocken halten, steht bei mir am Balkon ganzjährig, bei trockenen Stand sehr tiefe Temperaturen ohne Probleme aushaltend. Können im Winter stark schrumpfen, bei mir schrumpfen sie nicht.
Substrat: besonders durchlässiges Substrat anbieten, ich werde dann auch Seramis beimischen, vor allem am Wurzelhals.
Vermehrung: durch Samen und Sprossung.
weitere Arten: in Kurzform.


Erstelle deine eigene Website mit Webador