
Erstbeschreibung: F.A. Haage 1859. Vormals Terscheck & Walpers 1843 unter Echinopsis pectinata var reichenbachii.
Benannt: nach Frau Reichenbach.
Beschreibung: in der Heimat unter unterschiedlichen Volksnamen zu finden. Sehr variabel, ich habe 3 verschiedene Varianten, auch mit weißen Dornen. Polsterbildend, schon jung willig blühend. Ich besitze auch die sehr blühwillige weiße Varität E.reichenbachii var baileyi (E.oklahomensis), benannt nach Vernon Bailey, welcher sie 1906 entdeckt hat, beschrieben erstmals von Rose 1909, stammt aus USA, Oklahoma. Sie zeigt mir Anfang Mai 2019 Knospen, schon als 7 cm große Pflanze, er wird max 10 cm hoch. Sie wachsen einzeln oder bilden kleine Gruppen aus. Bei guter Pflege nach 10 Jahren etwa 20 cm. Bis 40/10 cm. Rosa Blüten siehe oben. E.reichenbachii var chisoensis einzeln oder verzweigend, bis 25/5 cm. Winterhärte unklar. E.r. ssp. armatus, E.r. ssp. burrensis, E.r. ssp. fitchii (E.melanocentrus gekennzeichnet durch einen schwarzen Mitteldorn. Kurzzylindrisch wachsend. Größere rosa Blüten, mit dunklen Zentrum. Kommt aus USA, Texas), E.r ssp. perbellus (kommt aus USA, Texas), E.r. ssp. reichenbachii (E.purpureus, E.mariae benannt nach Maria polaski, welche diese Art entdeckte. Bis 15/2 cm. Basal sprossend. Große, rosa Blüten).
Heimat: weit verbreitet von Mexiko (Coahuila, Nuevo Leon bis nach Tamaulipas) bis USA (Colorado, Texas, Oklahoma und New Mexiko). Tiefland und Hochland 1500-2300 m.
Blüten: kann man nach 3 Jahren erwarten. Blühwillig. Sie erscheinen im Sommer ab Mitte Mai und duften zart. Ab 15. Mai jedes Jahr regelmäßig blühend bei mir am Südbalkon wo er ganzjährig an weißer Mauer steht. Sie schließen sich in der Nacht und öffnen sich wieder tagsüber. Sie halten einige Tage. Nicht alle Blüten öffnen sich gleichzeitig, so hat man 1-2 Wochen Freude an den Blüten. Früchte sind grün, nicht ganz 3 cm lang. Eiförmig, kugelig. Sie erscheinen 1,5-3 Monate nach der Blüte. Samen schwarz, gut sichtbar.
Standort: volle Sonne. Bei trockenen Stand bei uns völlig winterhart (je nach Herkunft bei -10–25 °C). Ein Balkon mit Regenschutz oder ein Frühbeet im Winter nötig.
Pflege: ich gieße von März/April anfangs zögerlich dann regelmäßig, etwa wöchentlich, bis Mitte September. Dann trocknen sie ab bis Mitte Oktober und stehen über den Winter völlig trocken. Im Wachstum dünge ich mit Kakteendünger.
Substrat: mineralische Kakteenerde. Ich gebe auch Seramis und Kies dazu.
Vermehrung: am 26. Juni 2022, habe ich 3 Stecklinge geschnitten. Ich lasse sie gut abtrocknen und werde sie einzeln topfen. So geschehen im Juli 2022, in eine Schale gepflanzt, sie sind gut angewurzelt.
Alle winterharten Arten: im Kurzportrait.

















Erstelle deine eigene Website mit Webador