Giftige, gefährliche Kräuter
- Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)
- Adonis vernalis (Adonisröschen)
- Aristolochia clematitis (Osterluzei)
- Arum maculatum (Aronstab)
- Asarum europaeum (Haselwurz)
- Astrantia major (große Sterndolde) - duftet
- Atropa bella (Tollkirsche) - mit Heidelbeere verwechselbar, dann Todesgefahr !!!
- Berberis vulgaris (Berberitze)
- Bryonia alba (Weiße Zaunrübe)
- Buxus sempervirens (Buchsbaum)
- Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) - in höheren Dosen. Bei Befall mit weißlichen Pilzen, nicht sammeln !!!
- Chelidonium majus (Schöllkraut)
- Chrysanthemum vulgare (Tanacetum, Rainfarn) - richtig dosieren sonst drohen Gerinnungsstörungen und Schäden an Nerven und Nieren
- Cicuta virosa (Wasserschierling) - duftet nach Petersilie
- Claviceps purpurea (Mutterkornpilz, Schlauchpilz)
- Clematis recta (Waldrebe)
- Colchicum autumnale (Herbstzeitlose)
- Conium maculatum (Gefleckter Schierling)
- Convallaria majalis (Maiglöckchen)
- Coronilla varia (Kronwicke)
- Corydalis cava (Lerchensporn)
- Cytisus scoparius (Sarothamnus scoparius, Besenginster)
- Daphne mezereum (Seidelbast)
- Datura stramonium (Stechapfel) - der Verzehr von einer handvoll Samen ist tödlich
- Delphinium consolida (Rittersporn)
- Digitalis grandiflora (Fingerhut)
- Digitalis lanata (Wolliger Fingerhut)
- Digitalis purpurea (Roter Fingerhut)
- Dryopteris filix-mas (Wurmfarn)
- Gratiola officinalis (Gnadenkraut)
- Hedera helix (Efeu)
- Helleborus niger (Christrose)
- Hyoscyamus niger (Bilsenkraut) - in geschlossenen Behältern aufbewahren, wegen betäubenden Geruches. Industriell hergestellt für Medikamente gegen Asthma, Krämpfe usw. Wirkt auf das zentrale Nervensystem
- Laburnum anagyroides (Goldregen) - Samen nur unter Arztaufsicht
- Lactuca virosa (Giftlattich)
- Lycopodium clavatum (Kolbenbärlapp)
- Paeonia officinalis (Pfingstrose)
- Papaver bracteatum (Mohn)
- Papaver rhoeas (Klatschmohn, schwach giftig)
- Papaver somniferum (Schlafmohn)
- Petroselinium crispum (P.hortense, Petersilie) - große Mengen
- Peucedanum ostruthium (Meiusterwurz) - größere Mengen
- Polygonatum odoratum (Weißwurz)
- Prunus padus (Traubenkirsche) - kann unter Umständen giftig werden
- Rhamnus frangula (Frangula alnus, Faulbaum) - höhere Dosen
- Ricinus communis (Rizinus) - Samen sind giftig und einige davon schon tödlich, vor allem bei Kinder
- Rosmarinus officinalis (Rosmarin) - in zu hohen Dosen
- Ruta graveolens (Raute)
- Sambucus ebulus (Zwergholunder)
- Saponaria officinalis (Seifenkraut) - bei zu langer Anwendung
- Scrophularia nodosa (Braunwurz) - bei Überdosierung drohen Blutungen im Urogenitaltrakt
- Sedum acre (Mauerpfeffer) - unbedingte Arztaufsicht, nicht richtige Anwendung kann das Sehvermögen erheblich beeinträchtigen, nicht reperabel !!!
- Solanum dulcamara (Nachtschatten)
- Sophora japonica (Japanischer Schnurbaum) - bei höheren Dosen nur unter Arztaufsicht
- Sorbus aucuparia (Vogelbeere) - nicht übertreiben beim Verzehr
- Taxus baccata (Eibe) - sehr giftig, in Medikamenten als Wirkstoffe deshalb kaum zu finden
- Veratrum album (Weißer Gerba) - Hochgiftig, Aufbereitung mit ffp2 oder ffp3 Maske
- Vinca minor (Immergrün)
- Viscum album (Mistel)
- Zea mays (Mais) - giftig nur wenn man von Maisbrand befallenen Mais ißt.
Abführmittel
- Ricinus communis (Rizinus)
Abnehmen
- Alchemilla xanthochlora (Frauenmantel)
Anämie
- Fragaria vesca (Walderdbeere)
- Galeopsis segetum (Hohlzahn)
- Prunus cerasus (Sauerkirsche)
Angina
- Geranium robertianum (Ruprechtskraut) - gurgeln
- Salvia officinalis (Echter Salbei) - gurgeln, trinken
Angstgefühle, Hysterie
- Leonurus cardiaca (L.villosus, Herzgespann)
Antibakteriell
- Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren)
- Asarum europaeum (Haselwurz)
- Betula pendula (Hängebirke)
- Carlina acaulis (Silberdistel)
- Carum carvi (Kümmel)
- Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille)
- Chamomilla suaveolens (Strahllose Kamille)
- Chelidonium majus (Schöllkraut)
- Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß)
- Chrysanthemum parthenium (Pyrethrum parthenium, Mutterkraut)
- Chrysanthemum vulgare (Tanacetum, Rainfarn)
- Cnicus benedictus (Benediktenkraut)
- Conyza canadensis (Berufkraut)
- Cucurbita pepo (Kürbis) - Kürbiskerne
- Daucus carota (Möhre)
- Delphinium consolida (Rittersporn)
- Dryopteris filix-mas (Wurmfarn)
- Fraxinus excelsior (Esche)
- Galium verum (Echtes Labkraut)
- Gratiola officinalis (Gnadenkraut)
- Humulus lupulus (Hopfen)
- Inula helenium (echter Alant) - bei Kinder, Maden, Spulwürmer
- Juniperus communis (Wacholder)
- Lavandula angustifolia (Lavendel)
- Lysimachia nummularia (Pfennigkraut)
- Mentha x piperia (Pfefferminze) - mit Rost befallene nicht verwenden
- Nigella sativa (echter Schwarzkümmel)
- Ononis spinosa (Hauhechel)
- Origanum vulgare (Dost)
- Pimpinella anisum (Anis)
- Polypodium vulgare (Tüpfelfarn)
- Populus nigra (Schwarzpappel)
- Populus tremula (Zitterpappel)
- Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut)
- Pulmonaria officinalis (Lungenkraut)
- Rosa centifolia (Rose)
- Rubia tinctorum (Färberröte)
- Rubus fruticosus (Brombeere)
- Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) - der Essig wirkt desinfizierend
- Sanguisorba officinalis (großer Wisenknopf)
- Satureja hortensis (Bohnenkraut)
- Stachys officinalis (Betonica, Heilziest)
- Thymus serpyllum (Thymian)
- Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse) - pflanzliches Antibiotikum
Atemwgserkrankungen
- Adonis vernalis (Adonisröschen)
- Aesculus hippocastanum (Roßkastanie)
- Allium cepa (Zwiebel)
- Althaea officinalis (Eibisch)
- Anchusa officinalis (Ochsenzunge) - Wenn man die Blätter als Salat verwendet, sollte man bedenken das sie auch zu Reizungen der Haut und Schleimhaut führen kann.
- Anethum graveolens (Dillkraut)
- Angelica archangelica (Archangelica officinalis, Engelwurz)
- Antennaria dioica (Katzenpfötchen)
- Aristolochia clematitis (Osterluzei) - richtige Anwendung, Arzt fragen !!!
- Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren) - schleimlösend
- Asarum europaeum (Haselwurz)
- Bellis perennis (Gänseblümchen) - schleimlösend
- Borago officinalis (Borretsch)
- Cannabis sativa (Hanf) - Asthma
- Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) - Blutstillung bei Lungenblutungen
- Cetraria islandica (Isländisches Moos) - Husten, Heiserkeit, Asthma.
- Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß) - bei Asthma
- Datura stramonium (Stechapfel) - bei Asthma, darf nur unter Arztaufsicht geschehen
- Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm)
- Galeopsis segetum (Hohlzahn)
- Glechoma hederacea (Gundelrebe) - auch bei Asthma
- Glycyrrhiza glabra (Lakritze) - bei Husten
- Hedera helix (Efeu)
- Helianthus annuus (Sonnenblume)
- Hyssopus officinalis (Ysop) - bei Erkrankungen der oberen Atemwege, Asthma und Bronchitis
- Iris germanica (Schwertlilie) - Wurzelstock
- Lamium album (weiße Taubnessel) - erleichtert das Abhusten
- Malva sylvestris (Roßpappel)
- Malva sylvestris ssp mauritianica - schleimlösend
- Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst
- Mentha x piperia (Pfefferminze) - mit Rost befallene nicht verwenden, Inhalation, Massageöl
- Nigella sativa (echter Schwarzkümmel) - bei Problemen mit den Bronchien
- Ocimum basilicum (Basilienkraut)
- Origanum vulgare (Dost) - schleimlösend, gut bei Husten, gurgeln, inhalieren, Küchengewürz
- Paeonia officinalis (Pfingstrose) - nur bei Arztanwesenheit, bei Asthma
- Papaver rhoeas (Klatschmohn, schwach giftig) - früher bei Lungenprobleme, Reizhusten, Heiserkeit
- Papaver somniferum (Schlafmohn) - nur unter Arztaufsicht, lindert den Hustenreiz
- Petasites hybridus (Pestwurz) - auch bei Asthma
- Pimpinella anisum (Anis) - schleimlösend bei Husten
- Pinguicula vulgaris (Fettkraut) - obere Atemwege bei hartnäckigen Symptomen
- Pinus sylvestris (Kiefer) - Inhalation
- Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - Krankheiten der oberen Atemwege, Sirup bei husten, Kinder
- Polygala amara (Kreuzblume)
- Polypodium vulgare (Tüpfelfarn) - schleimlösend, Atemwege, gut bei Husten und Bronchitis
- Populus nigra (Schwarzpappel)
- Potentilla anerina (Gänsefingerkraut)
- Primula veris (P.officinalis, Primel) - Entzündungen der oberen Atemwege
- Prunus dulcis (Amygdalus communis, Mandelbaum) - husten
- Pulmonaria officinalis (Lungenkraut) - wirkt auf die Bronchien, Keuchhusten, schleimlösend
- Rubus fruticosus (Brombeere) - auch als Gurgelmittel
- Ruta graveolens (Raute) - gurgeln
- Salvia officinalis (Echter Salbei) - auch bei Husten, gurgeln
- Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) - bei Erkältungen, schweißtreibend
- Sanicula europaea (Sanikel)
- Saxifraga rotundifolia (Steinbrech) - schleimlösend
- Solanum dulcamara (Nachtschatten) - bei Pneumonie (Lungenentzündung)
- Solanum dulcamara (Nachtschatten) - bei Bronchitis
- Stachys officinalis (Betonica, Heilziest) - gute Wirkung bei Asthma
- Symphytuim officinale (Beinwell)
- Thymus serpyllum (Thymian) - obere Atemwege
- Thymus vulgaris (Gartenthymian) - obere Atemwege
- Trifolium prataense (Rotklee)
- Trifolium repens (Weißklee) - Inhalation
- Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse) - bronchial wirkend
- Tussilago farfara (Huflattich) - bei Hustenanfällen vor allem von Kindern, bei Asthma
- Urtica dioica (Brennessel)
- Veratrum album (Weißer Gerba) - Asthma, Keuchhusten
- Verbascum densiflorum/thapsiforme (Königskerze, duftet)
- Verbena officinalis (Eisenkraut) - schleimlösend, bei Husten
- Viola odorata (Märzveilchen) - Husten, Keuchhusten
- Viola tricolor (Stiefmütterchen) - Husten
Ateriosklerose dagegen
- Adonis vernalis (Adonisröschen)
- Aesculus hippocastanum (Roßkastanie)
- Allium cepa (Zwiebel)
- Althaea officinalis (Eibisch)
- Anchusa officinalis (Ochsenzunge) - Wenn man die Blätter als Salat verwendet, sollte man bedenken das sie auch zu Reizungen der Haut und Schleimhaut führen kann.
- Anethum graveolens (Dillkraut)
- Angelica archangelica (Archangelica officinalis, Engelwurz)
- Antennaria dioica (Katzenpfötchen)
- Aristolochia clematitis (Osterluzei) - richtige Anwendung, Arzt fragen !!!
- Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren) - schleimlösend
- Asarum europaeum (Haselwurz)
- Bellis perennis (Gänseblümchen) - schleimlösend
- Borago officinalis (Borretsch)
- Cannabis sativa (Hanf) - Asthma
- Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) - Blutstillung bei Lungenblutungen
- Cetraria islandica (Isländisches Moos) - Husten, Heiserkeit, Asthma.
- Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß) - bei Asthma
- Datura stramonium (Stechapfel) - bei Asthma, darf nur unter Arztaufsicht geschehen
- Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm)
- Galeopsis segetum (Hohlzahn)
- Glechoma hederacea (Gundelrebe) - auch bei Asthma
- Glycyrrhiza glabra (Lakritze) - bei Husten
- Hedera helix (Efeu)
- Helianthus annuus (Sonnenblume)
- Hyssopus officinalis (Ysop) - bei Erkrankungen der oberen Atemwege, Asthma und Bronchitis
- Iris germanica (Schwertlilie) - Wurzelstock
- Lamium album (weiße Taubnessel) - erleichtert das Abhusten
- Malva sylvestris (Roßpappel)
- Malva sylvestris ssp mauritianica - schleimlösend
- Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst
- Mentha x piperia (Pfefferminze) - mit Rost befallene nicht verwenden, Inhalation, Massageöl
- Nigella sativa (echter Schwarzkümmel) - bei Problemen mit den Bronchien
- Ocimum basilicum (Basilienkraut)
- Origanum vulgare (Dost) - schleimlösend, gut bei Husten, gurgeln, inhalieren, Küchengewürz
- Paeonia officinalis (Pfingstrose) - nur bei Arztanwesenheit, bei Asthma
- Papaver rhoeas (Klatschmohn, schwach giftig) - früher bei Lungenprobleme, Reizhusten, Heiserkeit
- Papaver somniferum (Schlafmohn) - nur unter Arztaufsicht, lindert den Hustenreiz
- Petasites hybridus (Pestwurz) - auch bei Asthma
- Pimpinella anisum (Anis) - schleimlösend bei Husten
- Pinguicula vulgaris (Fettkraut) - obere Atemwege bei hartnäckigen Symptomen
- Pinus sylvestris (Kiefer) - Inhalation
- Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - Krankheiten der oberen Atemwege, Sirup bei husten, Kinder
- Polygala amara (Kreuzblume)
- Polypodium vulgare (Tüpfelfarn) - schleimlösend, Atemwege, gut bei Husten und Bronchitis
- Populus nigra (Schwarzpappel)
- Potentilla anerina (Gänsefingerkraut)
- Primula veris (P.officinalis, Primel) - Entzündungen der oberen Atemwege
- Prunus dulcis (Amygdalus communis, Mandelbaum) - husten
- Pulmonaria officinalis (Lungenkraut) - wirkt auf die Bronchien, Keuchhusten, schleimlösend
- Rubus fruticosus (Brombeere) - auch als Gurgelmittel
- Ruta graveolens (Raute) - gurgeln
- Salvia officinalis (Echter Salbei) - auch bei Husten, gurgeln
- Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) - bei Erkältungen, schweißtreibend
- Sanicula europaea (Sanikel)
- Saxifraga rotundifolia (Steinbrech) - schleimlösend
- Solanum dulcamara (Nachtschatten) - bei Pneumonie (Lungenentzündung)
- Solanum dulcamara (Nachtschatten) - bei Bronchitis
- Stachys officinalis (Betonica, Heilziest) - gute Wirkung bei Asthma
- Symphytuim officinale (Beinwell)
- Thymus serpyllum (Thymian) - obere Atemwege
- Thymus vulgaris (Gartenthymian) - obere Atemwege
- Trifolium prataense (Rotklee)
- Trifolium repens (Weißklee) - Inhalation
- Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse) - bronchial wirkend
- Tussilago farfara (Huflattich) - bei Hustenanfällen vor allem von Kindern, bei Asthma
- Urtica dioica (Brennessel)
- Veratrum album (Weißer Gerba) - Asthma, Keuchhusten
- Verbascum densiflorum/thapsiforme (Königskerze, duftet)
- Verbena officinalis (Eisenkraut) - schleimlösend, bei Husten
- Viola odorata (Märzveilchen) - Husten, Keuchhusten
- Viola tricolor (Stiefmütterchen) - Husten
Augenmedizin
- Atropa bella (Tollkirsche)
- Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille) - spülen von Mund und Augen
- Daucus carota (Möhre) - beeinflussen die Sehschärfe (frische Karotten)
- Euphrasia officinalis (Augentrost) - Umschläge und Spülungen
- Foeniculum vulgare (Fenchel) - Augenspülung
- Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - Augenspülung
- Ruta graveolens (Raute) - Augenspülung
- Taraxacum officinale (Leontodon taraxacum, Löwenzahn, Kuhblume)
Bandwürmer gut wirksam
- Dryopteris filix-mas (Wurmfarn) - nur unter Arztaufsicht
Blutbildend
- Rosa canina (Heckenrose)
Blutdruck senkend
- Avena sativa (Saathafer)
- Corydalis cava (Lerchensporn)
- Gratiola officinalis (Gnadenkraut)
- Ononis spinosa (Hauhechel) - Arzt zu Rate ziehen bei Dosierung
- Rosmarinus officinalis (Rosmarin)
- Ruta graveolens (Raute)
- Sedum acre (Mauerpfeffer)
- Veratrum album (Weißer Gerba)
- Viscum album (Mistel)
Blutstillend
- Avena sativa (Saathafer)
- Corydalis cava (Lerchensporn)
- Gratiola officinalis (Gnadenkraut)
- Ononis spinosa (Hauhechel) - Arzt zu Rate ziehen bei Dosierung
- Rosmarinus officinalis (Rosmarin)
- Ruta graveolens (Raute)
- Sedum acre (Mauerpfeffer)
- Veratrum album (Weißer Gerba)
- Viscum album (Mistel)
Brechreiz auslösend
- Asarum europaeum (Haselwurz)
- Bryonia alba (Weiße Zaunrübe)
Cholera
- Polygonum aviculare (Vogelknöterich)
Cholesterin Spiegel senkend
- Glycine max (Sojabohne) - auch ein Nahrungsmittel, eiweißhältig. Kosmetik
Erstelle deine eigene Website mit Webador