Hannesworld

Ich habe diese Homepage erstellt (ab Sept. 2022): um meine Gedanken hier beruflich und Hobbymäßig vorzustellen. Ich verbringe täglich einige Stunden am AppleMac um meine Webseite zu gestalten. Es macht mir sehr viel Spass. 

Formatierung: alle Themen werden ins Punktesystem umgestellt in den nächsten Tagen (ab Anfang bis Mitte Juni 2024). Ab 17. Juni 2024 neue Evaluierungen in Textformat, wegen mehr Möglichkeiten der Formatierung. Punktesystem bleibt gleich.

Evaluiert: wird ständig. Typhus in Hygiene hinzugefügt (13.6.2024).

Themen

Ich habe über 1200 Themen beschrieben und über tausend oder zweitausend Fotos hochgeladen. Erstellt am 29. September 2022. Wird stets fortgesetzt. Mehr zu den Socials und Medien siehe Impressum. Einen Blog hatte ich auch schon mal, habe ihm aber wieder entfernt weil mir diese Form der Homepage ohne Blog besser gefällt. 

Am Ende jeder Seite von mir findet ihr verschiedene Buttons der schnellen Navigation zu den diversen Themen meiner Homepage. Viel Spaß dabei !!!

Hinweise

„Meine Nummer eins Hobbys sind Kakteen und Sukkulenten, hier poste ich mehrere Fotos pro Beitrag. Bei den anderen Hobbys entferne ich Fotos die über 1 Foto hinausgehen, bleiben aber in meinen Speicher. Außerdem findet ihr alle meine Fotos und Videos in Facebook uind noch mehr in TikTok“ Alle anderen Themen von mir findet ihr seit 17.6.2024 bei *X*

Hannes Krammer

„Videos findet ihr seltenerweise in meinen YouTube Kanal, aber meist in TikTok und Facebook. Threads verwende ich aktuell und später nicht mehr, auch nicht Twitter. Ganz selten Instagram Hannesworld. Alte Insta Accounts nicht mehr

Whats App verwende ich nur für Freunde, außerhalb der Socials“

Hannes Krammer

My Socials most wanted

Von den Socials nutze ich am häufigsten Facebook. Anfangs wegen meiner Familie in Amerika. Mittlerweile habe ich schon viele Freunde und Menschen welche gleiche Interessen haben wie ich, gepostet, an die 5000. 

Ich bin ein richtiger TikToker geworden und poste dort alles was mir im Alltag unterkommt. Ich verfolge gerne Beiträge die außerhalb meiner Hobbys passieren.

Seit 17.6.2024 findet ihr mich bei *X* hier poste ich alle anderen Sachen die mich bewegen, auch in Verknüpfung mit den anderen Socials. 

mein X Account

Kontakt

Sie haben eine Frage? Senden Sie mir eine Nachricht.

Information

Meine *Hannesworld* hat sich immer besser entwickelt, ich bin richtig Stolz drauf. Anhand der Statistik sehe ich, das sie nicht ganz uninteressant ist. Danke für ihren Besuch !!!

Mein You Tube Kanal

Über mich

Ich bin als Landwirtschaftssohn geboren, hab 1996 das Diplom als Krankenpfleger abgelegt und am 3.9.2013 den Abschluss in der Hygiene gemacht, bin aktuell eine DGKP Hygienekontaktperson. Meine Hobbys sind alle Arten von kulturwürdigen Pflanzen und die Aquaristik (aktiv von Mai 2006 bis Frühjahr 2024, also 18 Jahre).

Ich komme aus Österreich, Burgenland, Deutsch-Tschantschendorf. Aktuell wohne ich in Burgauberg. Hier habe ich am Balkon meine winterharten Kakteen und Yucca nana. gleich dahinter indoor neben einer Mini Phalaenopsis und einer normalen Phalaenopsis, beide weiß blühend (aktuell von April bis jetzt Juni 2024 keine Blüte noch abgeworfen), noch diverse Kakteen, Sukkulenten und Grünpflanzen, auch eine kleine Dieffenbachie

Alle meine Themen entspringen meiner Quelle und ich werde es immer wieder ausweiten. Es können auch neue Themen (NEU) dazukommen, bzw. schon beschriebene evaluiert (EVA).

Alle Regeln und Quellenangaben findet ihr im Impressum.

Ich habe sehr viel Spass beim basteln meiner Webpräsenz. 

Struktur

Das bin ich

Damit hat meine Homepage begonnen, ehe ich Themen erstellte. Zu diesen Thema habe ich noch Gallerien, wie die 1000 jährige Eiche von Bierbaum, Dinos in Österreich, Fasching in Bierbaum, aber auch eine Kräuterkunde und andere Themen integriert. 

Aquarienpflanzen

In meiner Laufbahn als Aquarianer besuchte ich ganz Ostösterreich und war auch 2x in Deutschland im Cichlidencenter. Auch dort sind  mir große Pflanzen im Aquarium aufgefallen. Ich pflegte eine ganze Reihe davon. 

Buntbarsche (Cichliden)

Als ich begann mich für die Aquaristik zu interessieren sind mir die riesigen Cichliden und ihr tolles Sozialverhalten sofort aufgefallen. Sie werden nicht umsonst die Ritter der Aquaristik genannt. Im Extremfall werden neue Eindringlinge im Revier getötet, z.B. bei Tropheus Arten vom Tanganjikasee. Es gibt aber auch Winzlinge die in Schneckenhäuser im Tanganjikasee leben. Diese Exemplare werden 3-4 cm groß. 

Kakteen

Meine liebste Pflanzengruppe sind die exotischen Kakteen. Eindeutig die Nummer eins bei mir am Balkon und im Zimmer. Arten welche winterhart bis bedingt winterhart sind mit einen Schneemann ☃️ in den Links gekennzeichnet. 

Orchideen

Nicht nur Phalaenopsis fasziniert mich. Es gibt eine Reihe recht kulturwürdiger Arten, wobei die meisten jedoch am besten im Gewächshaus aufgehoben sind. 

Pflanzen

Die größte Themengruppe die ich beschreibe sind von mir sogenannte kulturwürdige Pflanzen indoor, semioutdoor & outdoor. Ausgeklammert sind Aquarienpflanzen, Schwimmpflanzen, Agaven, Kakteen, andere Sukkulenten, Orchideen, Palmen und Farne. Diese beschreibe ich separat wie sie sicher schon festgestellt haben.    

Aquarientiere

von 2006-2024 habe ich mich mit allen Aquariengrößen und Tieren beschäftigt. Deshalb habe ich sie auch portraitiert. Zukünftlich weniger Priorität, was nicht heißt das ich nix mehr schreibe. Nur wenn du kein Aquarium pflegst, kommend mir diese Tiere auch nicht mehr sooft unter. 

Mein Aquarium History

Hier findet ihr Beiträge und Fotos meiner Aquarienlaufbahn. Leider finde ich kein Bild mehr vom Aquarium in Güssing, wo ich ein Aquarium mit den Massen 180x70x50 = 630 liter pflegte von 2007-2017.

Hygiene

So richtig begonnen mit der Hygiene habe ich im Jahr 2013, natürlich auch schon 1993-96 in meiner Ausbildung als DGKP, aber es kam dann noch Covid19 dazwischen was schon sehr herausfordernd war, nicht nur für Hygiene Interessierte.  

Farne

im Zimmer werden wenige Farne gepflegt. Am häufigsten findet man den Schwertfarn, Phlepodium und Asplenium. Hie und da auch Davallia. Im Handel findet man auch den Geweihfarn und die sehr empfindlichen Frauenhaarfarne. Seit neuesten auch Microsorum die emerse Form, als Aquarienpflanze findet man als Standadpflanze den Javafarn der auch zu Microsorum zählt. 

Agaven

Sie haben mich schon immer fasziniert. Am beeindrucktesten ist für mich Agave americanaund die Königsagave. Einige sind winterhart. Ich pflegte einige Jahre am Balkon A.parryi, mittlerweile habe ich sie durch A.neomexicana ersetzt. 

Palmen

Sicherlich eine sehr faszinierende Pflanzengruppe die jeden Pflanzenlienhaber in den Bann zieht. Für mich Favoriten sind die Hanfpalme, die Zwergpalme, Rhapis, Goldruchtpalme und die Bergpalme. Diese Arten findet man auch am häufigsten im Handel. 

Sukkulenten

Neben den Kakteen eine weitere wasserspeichernde Art die im Gegensatz zu den Kakteen vielgestaltiger ist, vor allem die große Gruppe der Wolfsmilchgewächse (Euphoirbiaceae). Während die Kakteen meist am amerikanischen Kontinent und vor allem in Mexiko zu finden sind, sieht man Sukkulenten weltweit, mit Schwerpunkt Südafrika und Madagaskar. 

Fazit

Das ist meine Welt. Sollte mich webador lassen werde ich solange ich denken kann hier an dieser Stelle schreiben. Möglicherweise kommen noch Themen dazu. Meine Seiten sind stets aktuell !!!

Hobbys & Beruf

Fossochromis rostratus

  • er kann eine Gesamtlänge von 35 cm erreichen. Weibchen bleiben um 5 cm kleiner.
  • Buntbarsch der Sandregionen des Malawisees. Nicht sehr tief absteigend.
  • Maulbrüter.
  • robust und bewegungsfreudig. Chimbenje der schlaue Fuchs vom Malawisee, ein sehr ruhiger Cichlide. Er gräbt sich blitzschnell im Sand ein wenn er verfolgt wird. Er ist der größte Wirbellosenfresser im See. Im ganzen See verbreitet ungefähr 50 Tieren im großen Nahrungsrevier, meist nur 1 dominantes Männchen färbt sich aus. Unterlegen Männchen nehmen Weibchenfarbe (grau) an. Dieses Verhalten zeigt sich auch im Aquarium. 1 M mit mehreren W ins Aquarium bringen. Er wird manchmal von den blauen Verfolgern im See verfolgt (Cyrtocara moori, Protomelas annectens usw.) die nach Wirbellosen schnappen die er bei der Nahrungssuche aufscheucht. Bei der Revierverteidigung recht forsch. Es werden Laichkrater gebaut.
  • Aquarium ab 600-1000 liter. Einige Steine und Sandsubstrat. Ab 24 °C. Wasser mittelhart.
  • Futter keine Ansprüche. Jedes Trockenfutter wird angenommen.

Agave havardiana

  • Erstbeschreibung Trelease 1912. Untergattung Agave, Parryanae. Ähnlich sind A.neomexicana und A.parryi (steht bei mir am Balkon). Junge Triebe von Einheimischen auch oft als Nahrung verwendet. Blätter bis 60 cm lang. Der Rosettendurchmesser kann bis zu 80 cm betragen.
  • USA, Texas bis Nordmexiko. Aufsteigend bis 2000 m.
  • Blütenstand bis 4 m hoch. Blüten hellgrün bis gelb. Diese erscheinen im Sommer.
  • sonnig aufstellen. Winterhart bis -18/20 °C.
  • adulte vertragen Trockenheit und Hitze gut. Auch im Wachstum nicht zuviel befeuchten. Im Winter trocken halten. Auch bei uns mit Regenschutz gut winterhart.
  • sandige Kakteenerde, gut drainieren.
  • Samen und Ableger.

Echinocereus reichenbachii

  • F.A. Haage 1859. Vormals Terscheck & Walpers 1843 unter Echinopsis pectinata var reichenbachii. In der Heimat unter unterschiedlichen Volksnamen zu finden. Sehr variabel, ich habe 3 verschiedene Varianten, auch mit weißen Dornen. Polsterbildend, schon jung willig blühend. Ich besitze auch die sehr blühwillige weiße Varität E.reichenbachii var baileyi, sie zeigt mir Anfang Mai 2019 Knospen, schon als 7 cm große Pflanze, er wird max 10 cm hoch. Sie wachsen einzeln oder bilden kleine Gruppen aus. Bei guter Pflege nach 10 Jahren etwa 20 cm. Bis 40/10 cm. 
  • weit verbreitet von Mexiko (Coahuila, Nuevo Leon bis nach Tamaulipas) bis USA (Colorado, Texas, Oklahoma und New Mexiko). Tiefland und Hochland 1500-2300 m.
  • Blüten kann man nach 3 Jahren erwarten. Blühwillig. Sie erscheinen im Sommer ab Mitte Mai und duften zart. Ab 15. Mai jedes Jahr regelmäßig blühend bei mir am Südbalkon wo er ganzjährig an weißer Mauer steht. Sie schließen sich in der Nacht und öffnen sich wieder tagsüber. Sie halten einige Tage. Nicht alle Blüten öffnen sich gleichzeitig, so hat man 1-2 Wochen Freude an den Blüten. Früchte sind grün, nicht ganz 3 cm lang. Eiförmig, kugelig. Sie erscheinen 1,5-3 Monate nach der Blüte. Samen schwarz, gut sichtbar.
  • volle Sonne. Bei trockenen Stand bei uns völlig winterhart (je nach Herkunft bei -10–25 °C). Ein Balkon mit Regenschutz oder ein Frühbeet im Winter nötig.
  • ich gieße von März/April anfangs zögerlich dann regelmäßig, etwa wöchentlich, bis Mitte September. Dann trocknen sie ab bis Mitte Oktober und stehen über den Winter völlig trocken. Im Wachstum dünge ich mit Kakteendünger.
  • mineralische Kakteenerde. Ich gebe auch Seramis und Kies dazu.
  • am 26. Juni 2022, habe ich 3 Stecklinge geschnitten. Ich lasse sie gut abtrocknen und werde sie einzeln topfen. So geschehen im Juli 2022, in eine Schale gepflanzt, sie sind gut angewurzelt.

Kontakt

Höhenstrasse 5/6

7574 Burgauberg.

Hannes Krammer

Soziale Netzwerke

Warum diese Homepage ?

Ich wollte mir schon seit Windows 98 eine Homepage basteln. Damals noch sehr kompliziert mit ftp Server und 56 k Modem, der diese komischen Geräusche gemacht hat als man sich ins Telefon eingewählt hat. 

Es war das Jahr 2022 als ich mir diese herrliche Seite von webador begonnen habe zu bauen und ich bereue es nicht. Genau so stelle ich mir eine Homepage vor. 

Ich habe erstmals bei der Raika Güssing mir damals eine einfache Homepage mit e-media gemacht. War schon recht abenteuerlich. Dann hab ich  mir über Jahre versucht mit Jimdo eine Homepage zu basteln, solange bis sie mich nicht mehr reingelassen habe, bin nicht böse, war nicht wirklich mein Format.